Auswandern nach Südafrika: So geht’s

by Kathi Daniela

Zusätzlich zu meinem allgemeinen Artikel mit der Auswanderungs-Checkliste, die ich in den vergangenen Monaten (noch nicht wirklich, aber ein wenig) perfektioniert habe, möchte ich jedem, der nach Südafrika auswandern möchte, noch ein paar spezifische Informationen auf den Weg geben. Denn das Land an der Spitze Afrikas hat was die Einwanderung betrifft, so einige Besonderheiten aufzuweisen. Let’s get us started. Wie hat das bei mir funktioniert?

Auswandern nach Südafrika

** IN DIESEM POST WERDEN UNTERNEHMEN GENANNT, GEZEIGT ODER VERLINKT, ER IST DARUM NACH AKTUELLER, UNGEKLÄRTER RECHTSLAGE, ALS WERBUNG ZU KENNZEICHNEN .

Der
Job

Hier offenbart sich gleich das erste Problem: Die Einwanderungsgesetze in Südafrika sind sehr streng, vor allem seit der Änderung die im Jahr 2014 stattgefunden hat. Was das heißt? Um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, müssen beispielsweise folgendes Kriterium erfüllt sein:

Der Arbeitgeber konnte trotz intensiver Suche keinen südafrikanischen Arbeitnehmer mit vergleichbaren Fähigkeiten wie der Antragsteller.

Leicht vorzustellen, dass das die Jobsuche um einiges erschwert. Die meisten Deutschen, die es ans Kap zieht, beißen deshalb in den sauren Apfel und arbeiten erst einmal in einem Callcenter. Gute Anlaufpunkte, um ein Visum zu erhalten: Amazon oder Lufthansa.

Wo habe ich mich beworben?

Ich hatte Glück. Ich habe mich über die Personalvermittlung AKA Recruitment in Kapstadt beworben (Edit: Inzwischen AKA Brip Careers). Welche Jobs sie gerade verfügbar haben, seht ihr hier. Mit etwas Glück ist da auch einer dabei, der keine reine Call-Center-Arbeit beinhaltet.

Und wie läuft das Bewerbungsverfahren bei Aka Recruitment ab?

Ein kleiner Tipp zur Bewerbung: CV natürlich auf Englisch, ein Bild gehört dazu und was im südafrikanischen Raum wichtig ist: Referezenzschreiben und Kontakte! Grabt also am besten gleich alte Chefs, Praktikumsbetreuer, Bachelorarbeitsbetreuer oder Ausbilder heraus und fragt, ob ihr sie als Referenzpersonen nennen dürft (und ja, es wird tatsächlich angerufen!).

Nachdem ich meinen Lebenslauf an Aka Recruitment geschickt habe, bekam ich schon sehr bald einen Termin zum Skype-Interview. Die Mädels bei Aka Recruitment – die übrigens alle Deutsch sprechen – klären einen dann über das Leben und Arbeiten in Kapstadt auf, sprich:

Geringere Löhne, höhere Krankenversicherungskosten, weniger Urlaub aber dafür: Strand, Sonne, Tafelberg… Was mir besonders gut gefallen hat: Sie schmieren einem Bewerber keinen Honig um den Mund, sondern sind total offen und ehrlich, auch, was die Jobsituation am Kap angeht.

Nach meinem Gespräch mit Aka Recruitment wurde ich weiter vermittelt und bin jetzt bei einer Desktop-Publishing und Grafik-Design Firma gelandet. Auch da wieder: Skype-Interview, Assessment-Test in Form einer Übersetzung und einer Grafik-Design-Aufgabe und dann: die Zusage. Doch damit geht der Spaß erst richtig los!

 

Das Visum

Ist die Aufregung über Jobinterviews und Test-Übersetzungen überstanden, geht es direkt mit dem Visumsprozess weiter. Schließlich soll der neue Job ja auch irgendwann mal starten. Hierzu wurde mir von meiner neuen Firma eine Immigrationsagentur zur Seite gestellt – das wird übrigens auch überall, wo ich recherchiert habe für Arbeitsvisen dringend empfohlen. 

Toll nachlesen kann man alles über die unterschiedlichen Visa in Südafrika auch beim Kapstadtmagazin.

Mich hat IMCOSA betreut, bekannt ist wohl auch noch Intergate Immigration, mit denen habe ich allerdings keinerlei Erfahrung. Allerdings lassen solche Agenturen sich ihre Arbeit natürlich auch ordentlich bezahlen. Wer also ein wenig Recherchearbeit nicht scheut, kann das sicherlich auch selbst erledigen – es bedeutet nur mehr Stress.

Die Visumsunterlagen

Ich muss gestehen: Obwohl selbst die Einwanderungsagenturen mit afrikanischer Geschwindigkeit arbeiten, war ich trotzdem dankbar um die Unterstützung bei allen Unterlagen. Was benötigt wird, kann man auch beim südafrikanischen Konsulat nachlesen. Für eine Critical Skill Permit oder eine General Work Permit wird benötigt:

  • Ein sogenanntes SAQA-Zertifikat für die Anerkennung ausländerischer Studienabschlüsse (Hallo? Bologna?)
  • Ein biometrisches Passbild
  • Kopien des gesamten Passes, inklusive der bereits für Südafrika ausgestellten Visa
  • Der Arbeitsvertrag
  • Ein medizinischer und radiologischer Bericht
  • Ein Führungszeugnis
  • Ein Referenzschreiben des zukünftigen Arbeitgebers
  • Referenzschreiben der alten Arbeitgeber
  • Ein Kontoauszug über die Zahlung der Visagebühren
  • Ein Kontoauszug zum Beweis genügend vorhandener Zahlungsmittel
  • Ein Nachweis der Flugbuchung
  • Für das Critical Skills Visa: Ein Nachweis, dass der auszuübende Job in die Critical Skills Kategorie fällt (für diese gibt es eine Liste der Regierung mit Berufen, die in Südafrika gebraucht werden, hier könnt ihr checken, ob euer Job dabei ist)

Versteht sich von selbst, dass sämtlichen Zeugnisse und Referenzschreiben einer englischen Übersetzung bedürfen, oder? Die darf nur ein anerkannter Übersetzer anfertigen, also lasst das am besten auch die Immigrationsagentur erledigen oder erkundigt euch auf jeden Fall, ob der Übersetzer in Südafrika anerkannt wird, zu dem ihr geht.

Selbst übersetzen geht gar nicht und ist strafbar! Außerdem müssen alle Dokumente offiziell beglaubigt werden. Das geht beim Notar, auf Bürgerämtern und bei mir ging es auch im Rathaus. Kostet aber happige fünf Euro pro Dokument.

Der Visumsantrag

Sind endlich alle Unterlagen gesammelt, dann geht der wirkliche Spaß los: die Visumsbeantragung am Konsulat. Und das ist kein Spaß, denn ich schwöre euch, dass man euch behandeln wird, wie einen Flugpassagier, der vom Zoll mit 5 Kilo Koks im Gepäck erwischt wurde. Es ist nicht schön und da hilft nur eins: Lächeln, nicken, Zähne zusammen beißen.

Auf dem Konsulat müsst ihr persönlich erscheinen, um das Visum zu beantragen. Unbedingt dabei muss auch der Reisepass sein, der außerdem für die Dauer des Visums gültig sein muss (sonst wird das Visum entsprechend kürzer oder eventuell gar nicht ausgestellt).

Es gibt zwei südafrikanische Botschaften in Deutschland – eine in Berlin und eine in München. Je nachdem, wo ihr wohnhaft seid, müsst ihr auf die entsprechend dem Bundesland zugeteilte Botschaft gehen.

Für Nord- und Mitteldeutschland:

Konsularabteilung in der Botschaft in Berlin
Tiergartenstr. 18
10785 Berlin

Email Konsularabteilung: berlin.consular@dirco.gov.za

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

Seid ihr in Bayern oder Baden-Württemberg wohnhaft, müsst ihr nach München:

Südafrikanisches Generalkonsulat
Sendlinger-Tor-Platz 5
80336 München

Email: munich.consular@dirco.gov.za

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Auswandern Kapstadt Lebenshaltungskosten

Ich will euch nochmal alle Kosten aufsplitten, die für das Visum aufgekommen sind, denn das ist nicht ohne.

10 Euro   Passfoto

15 Euro    Medizinisches Zeugnis:                                                                               

40 Euro  Radiologisches Zeugnis

  5 Euro   Beglaubigte Kopie meines Reisepasses:                                                  

30 Euro  Beglaubigte Kopie meiner Abschlüsse und Arbeitszeugnisse (pro Dokument 5 Euro)

500 – 1.000 Euro   Kosten für die Immigrationsagentur:

ca. 60 Euro   Kosten für beglaubigte Übersetzungen (20 – 30 Euro pro Seite)

281 Euro   Kosten für das Visum

 

Das macht also ohne Immigationsagentur rund 400 Euro.

Bezahlt ihr eine Immigationsagentur, dann können locker über 1.000 Euro anfallen.

Die Kosten

Schau gerne auch in meine Artikel zur Wohnungssuche, Lebenshaltungskosten oder Stadtteilen in Kapstadt rein!
Viel Glück bei der Jobsuche in Kapstadt!

 

Disclaimer: Ich bin von keiner der genannten Firmen für die Nennung bezahlt worden.
Dies ist nur eine Beschreibung meiner Jobsuche in Kapstadt.
Ich erhalte für die Verlinkung und auch bei Klick auf den Link keine Provision!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

21 comments

Lara Juli 16, 2016 - 1:56 pm

Chapeau!
Dachte erst, dass du von deinem Arbeitgeber da runter geschickt wurdest. Easy und safe. Aber das ist ja mal ne ganz andere Hausnummer. Ich bin beeindruckt. Was wirst du da arbeiten? Schreiben? Grafik-Design?

Reply
Kathi Juli 17, 2016 - 12:01 pm

Merci beaucoup, Mademoiselle 🙂
Ich hab schon von meinem neuen Arbeitgeber Hilfestellung bekommen zum Glück, sonst wäre ich glaub ich durchgedreht 😀 Ich hoffe dass ich weiter für meinen jetzigen Verlag schreiben kann nebenbei, arbeite aber offiziell bei der Grafikdesign-Firma dann als Client Liaison Agent (klingt schick, wa??)

Reply
Anna Juli 16, 2016 - 6:21 pm

Oh wow, Auswandern klingt nach einem riesigen Abenteuer und einer ganz schönen Herausforderung. Ich bin total beeindruckt und stöbere gerade durch deinen Blog. 🙂

Reply
Kathi Juli 17, 2016 - 12:02 pm

Danke Anna!? und freu mich, dass es dir hier gefällt!

Reply
Carolin Juli 17, 2016 - 9:55 am

Das klingt alles super interessant! Ich kann mir gut vorstellen, dass die ganze Prozedur echt aufwändig ist, aber das ist es im Endeffekt bestimmt auch wert 🙂

Würde mich freuen, wenn du auch mal auf meinem Blog vorbeischaust <3

http://nilooorac.com/

Liebe Grüße

Reply
Kathi Juli 17, 2016 - 12:04 pm

Hey Carolin,
Das ist es ganz sicher. Fast alles ist machbar, wenn man den Nerv dazu hat☺
Warst du schon mal länger im Ausland??

Reply
Sonja Juli 27, 2017 - 12:16 pm

Hallo liebe Kathi,

ich sammel auch gerade alle Unterlagen für mein Critical Skills Visa in Südafrika. Ich hab mal eine Frage zu den Beglaubigungen. Hat deine Stadt alle englischen Dokumente beglaubigt? Meine weigert sich, weil die Dokumente auf englisch sind (Medical Report etc.).
Liebe Grüße
Sonja

Reply
Kathi Daniela Juli 27, 2017 - 12:48 pm

Hallo Sonja,
den Medical Report sowie den X-Ray-Report habe ich nur vom jeweiligen Arzt unterschreiben lassen, das hat dann gereicht.
Mein Bachelorzeugnis war zweisprachig, deshalb hat es die Stadt problemlos unterzeichnet. Meines Wissens ist es so, dass du im Zweifelsfall das deutsche Dokument als Beglaubigung brauchst und das auf Englisch übersetzte Dokument muss dann vom Übersetzer beglaubigt werden, der es angefertigt hat.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

PS: Mit meinem Pass hatte ich auch Probleme bei der Beglaubigung, den wollte sie mir erst nicht beglaubigen, da habe ich aber nett auf die Dame eingeredet und schlussendlich hat sie es einfach gemacht, weil ich mit den Nerven schon ganz durch war 😀

Liebe Grüße,
Kathi

Reply
finja August 20, 2017 - 2:03 pm

Oh, das muss ja total toll in Suedafrika sein!! Das Wetter und das Meer, stelle ich mir total malerisch vor. Ich bin selbst auch ausgewandert, hab ein Jahr in Schweden gewohnt und lebe seit 3 Jahren nun in Grossbritanien. Ich liebe das Fremde und die Welt besser zu verstehen. Im Endeffekt finde ich mich damit selber…. zu mir…. Einen schoenen Sonntag!
x finja ~ http://www.effcaa.com

Reply
Kathi Daniela September 2, 2017 - 8:51 am

Liebe Finja,
ich kann dich sehr gut verstehen: Man findet zu sich selbst und lernt sich selbst so viel besser kennen. Wo in Großbritannien lebst du denn? 🙂
LG, Kathi

Reply
Sechs wichtige Fragen vor dem Auswandern - Kathi Daniela September 24, 2017 - 3:04 pm

[…] Ich bewerb mich, ich bekomm einen Job, ich krieg ein Visum. So einfach ist es aber nicht! Visumsprozesse wurden geschaffen, um zukünftige Expats und Einwanderer auf ihr Durchhaltevermögen und ihre […]

Reply
Auswandern — Aber wie? Eine Checkliste - Kathi Daniela Juni 4, 2018 - 7:48 am

[…] Wenn euch speziall die Auswanderung nach Südafrika interessiert, dann könnt ihr euch einfach meine… […]

Reply
Miri März 7, 2019 - 9:45 pm

Danke für diesen tollen und ausführlichen Post! Ich habe schon in verschiedenen Ländern gelebt und es zieht mich immer wieder in Ausland wenn ich eine Zeit lang in Deutschland war. Südafrika steht auf jeden Fall auf meiner Liste und dieser Post hat mir wirklich weiter geholfen. Ich bin gespannt was die Zukunft so bringt.

Alles Liebe, Miri
http://www.meetmiri.com

Reply
Helga März 14, 2019 - 6:00 pm

Meine Freundin wandert nach Afrika aus. Recht vielen Dank für die Hinweise zum Visum! Zur Bestätigung der Qualifikation muss sie ihr Reifezeugnis und Diplom übersetzen lassen, mit Beglaubigung selbstverständlich. Ich hoffe, ihr gelingt ihre erste ausländische Erfahrung!

Reply
Vanessa .H. April 17, 2019 - 10:12 pm

Hallo Kathi,

wie ich sehe bist du zwar nicht mehr in Kapstadt, aber diesen Blogbeitrag finde ich besonders spannend, weil ich einige Parallelen festelle!
Hieß die Agentur zufällig PixelF…? Offensichtlich ja, denn ich fange dann auch als „Customer Liason“ an und habe mit der gleichen Immigration Consulting Behörde gerade zu tun.
Daher habe ich auch einige Fragen, wie das bei dir lief: Was hast du dann tatsächlich in der Agentur gemacht?? Wie hat es dir gefallen?
Wird sehr darauf wert gelegt, dass die „letter of reference“ etwas mit Customer Service zu tun haben oder ist das völlig egal, Hauptsache Empfehlung?
Welche Ärzte hast du gefunden für die Arztberichte?
Ich stecke gerade mitten in der Dokumentensammlung .
Wie lange musstest du insgesamt auf dein Visum warten bzw. wie lange hat der Prozess gedauert?

Ich würde mich sehr über Tipps und Rückmeldung freuen, auch wenn das nicht mehr dein Aktuelles Thema ist.
Ich wohne auch in München.

LG Vanessa

Reply
Kathi Daniela April 23, 2019 - 10:40 am

Hallo Vanessa,
danke für deine Nachricht! Ja, ich denke mal, da handelt es sich um die gleiche Firma 😉
Wenn du magst, schreib mir doch gerne eine Email an hallo@kathi-daniela.com und dann kann ich dir etwas mehr erzählen!
Liebe Grüße,
Kathi

Reply
[:de]Sechs wichtige Fragen vor dem Auswandern[:en][Moving Abroad] Auswandern: An diese 6 Dinge solltest du denken[:] - Kathi Daniela Oktober 10, 2019 - 9:14 pm

[…] Ich bewerb mich, ich bekomm einen Job, ich krieg ein Visum. So einfach ist es aber nicht! Visumsprozesse wurden geschaffen, um zukünftige Expats und Einwanderer auf ihr Durchhaltevermögen und ihre […]

Reply
Sechs wichtige Fragen, die du dir vor dem Auswandern stellen solltest (Teil 2) - Kathi Daniela Oktober 24, 2019 - 10:54 am

[…] davon abgesehen, dass viele Dinge wie ein Visum, eine Wohnung oder ein Bankkonto von einem unterschriebenen Arbeitsvertrag abhängen können. In […]

Reply
Laetitia Januar 9, 2020 - 10:03 am

Hallo Kathi, Hallo Zusammen,

ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich hier schreibe. Gerne stelle ich mich kurz vor: Mein Name ist Laetitia und ich bin Redakteurin bei der Fernsehproduktionsfirma RTL Studios. Wir produzieren für den Sender VOX das Doku-Format „GOODBYE DEUTSCHLAND“. Daher sind wir immer auf der Suche nach schönen und spannenden Geschichten, die wir mit einem netten Kamerateam begleiten können.

Falls Jemand von euch tatsächlich mit dem Gedanken spielt in nächster Zeit auszuwandern, dann meldet euch sehr gerne bei mir via Mail: Laetitia.eckle@rtlstudios.de

Viele Grüße aus Köln,
Laetitia

Reply
Eine Wohnung in Kapstadt finden - Tipps und Tricks - Kathi Daniela Februar 7, 2020 - 11:42 am

[…] in der Mother City angekommen, die größte Hürde der Auswanderung nach Südafrika ist genommen – du bist hier! Doch jetzt erwartet dich die nächste Herausforderung: Die […]

Reply
Expat Interview: From Germany to Cape Town in South Africa Dezember 26, 2020 - 12:37 pm

[…] Check out my posts about how to emigrate to Cape Town. […]

Reply

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieser Kommentar-Form erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten verarbeiten.