Ich war aufgeregt, als ich 2022 meinen ersten Ramadan in Bosnien und Herzegowina erlebt habe: Wie würde es sein? Mein Mann hatte mir schon oft von der festlichen Atmosphäre erzählt, von den Straßen, die sich nach Sonnenuntergang füllen, von den Lichterketten, den besonderen Gerichten und den gemeinsamen Iftar-Abendessen unter dem Sternenhimmel. Kurz gesagt: Ich konnte es nicht erwarten!
Wie ist es also, den Ramadan in Bosnien und Herzegowina, inbesondere in Sarajevo, zu erleben? Und was musst du als Reisender eventuell beachten? In diesem Artikel fasse ich alle wichtigen Informationen für deine Reiseplanung zusammen – damit auch du Ramadan in Sarajevo erleben kannst!
Ramadan 2025:
Samstag, 1. März 2025 – Samstag, 29. März 2025
Ramadan: Was bedeutet der Fastenmonat?
Den meisten von uns ist der Fastenmonat Ramadan vermutlich ein Begriff – auch während meiner Schulzeit hatte ich ein paar Mitschüler*innen, die gefastet haben. Der Ramadan ist jedoch nicht einfach nur ein Monat, in dem gefastet wird. Welche Bedeutung der Ramadan jedoch für Muslime hat, wissen viele jedoch trotzdem nicht – auch ich habe hier im vergangenen Jahr noch viel darüber gelernt!
Er ist nämlich nicht nur ein Monat, in dem gefastet wird. Er ist ein fester Bestandteil des muslimischen Glaubens und während dieses Monats geht es nicht nur darum, durch den Verzicht auf Nahrung den Körper zu reinigen, sondern auch den Geist. Sich zu besinnen, auf sich selbst und seine Mitmenschen, Gutes für die Gemeinschaft zu tun und innezuhalten und zu reflektieren.
Mir war das gar nicht bewusst, aber wie in der Vorweihnachtszeit ist auch der Ramadan sehr festlich und gar nicht unbedingt von Verzicht geprägt, auch, wenn sich Fasten erst einmal so anhört. Aber nach Sonnenuntergang wird gemeinsam mit der Familie oder Freunden gegessen, es gibt zahlreiche Veranstaltungen und besondere Gerichte, die nur während des Ramadan zubereitet werden, versüßen den Monat.
Mit dem Bajram-Fest (auch „Zuckerfest“ genannt), das gemeinsam mit der Familie gefeiert wird, endet der heilige Fastenmonat. Zu Bajram besuchen traditionell die jüngeren Familienmitglieder die älteren Familienmitglieder, es wird viel gelacht, natürlich gut gegessen und Kinder bekommen kleine Geschenke – meist Geld.
Dieser Blogartikel enthält persönliche Empfehlungen in Form von Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Keine Zeit für den ganzen Artikel? Schnellüberblick zum Ramadan in Bosnien und Herzegowina:
Während des Fastenmonats musst du im Alltag nicht mit Einschränkungen rechnen, allerdings gibt es in den überwiegend muslimischen Landesteilen manche Läden und Restaurants, die erst später am Tag öffnen.
Iftar kannst du in einem Restaurant gemeinsam mit den Bosniaken, den bosnischen Muslimen feiern. Normalerweise gibt es drei bis vier Gänge. Es ist sehr beliebt, zu Iftar auszugehen, reserviere also lieber.
In Sarajevo wird in jahrhundertealter Tradition jeden Tag des Ramadan zu Sonnenuntergang eine Kanone von der Gelben Bastion abgefeuert – ein tolles Erlebnis auch für Touristen!

Ramadan in Bosnien und Herzegowina: Gibt es Einschränkungen und was muss ich beachten?
Alltägliches Leben in Bosnien und Herzegowina während des Ramadan
Bosnien und Herzegowina ist kein komplett muslimisches Land. Tatsächlich sind nur rund 50 Prozent der Einwohner des Landes muslimischen Glaubens. Das heißt: Viele Menschen fasten überhaupt nicht. Das Leben auf den Straßen geht also ganz normal weiter, Geschäfte und Restaurants sind geöffnet. Nur einige schließen tagsüber, beispielsweise, wenn die Inhaber selbst fasten. Als Tourist wirst du aber nicht vor verriegelten Ladenfronten stehen. Du darfst auch ganz normal in der Öffentichkeit essen und trinken. Der Ramadan ist ein sehr festlicher Monat. In größeren Städten und auch in der Hauptstadt Sarajevo wirst du deshalb Dekorationen und Lichterketten sehen, zum Sonnenuntergang wird ein kleines Feuerwerk abgeschossen.Ist es in Städten wie Sarajevo zum Ramadan ruhiger als sonst?
Tagsüber kann es während des Ramadan etwas ruhiger sein, die fastende Bevölkerung zieht sich etwas zurück. Dadurch kann es in der Stadt ein weniger ruhiger sein. Dafür werden die Straßen nach Einbruch der Dunkelheit voll. Die Atmosphäre ist sehr festlich, Menschen genießen das Frühlingswetter, essen gemeinsam und abends kannst du durch volle Straßen spazieren gehen. Damit du die Atmosphäre richtig aufsaugen kannst, würde ich dir empfehlen, in Sarajevo zentral unterzukommen, zum Beispiel im Hotel Baškuća oder im Hotel Central.💡 Mein Tipp: Unterkünfte buche ich immer über booking.com. Mit dem Genius Level 3 bekomme ich dort nämlich einen garantierten Rabatt – für einige Unterkünfte bis zu 25 Prozent – und manchmal gibt es auch noch tolle Extras dazu, wie ein kostenloses Frühstück oder Upgrade. Für den Level 3 musst du innerhalb von 2 Jahren 15 Buchungen über die Plattform machen. Level 2 gibt’s sogar schon bei fünf Buchungen.

Ramadan in Sarajevo: Veranstaltungen & Restaurants
Ein besonderes Erlebnis zum Ramadan in Sarajevo: Gemeinsam den Sonnenuntergang ansehen
Es ist eine jahrhundertealte Tradition in Sarajevo: Zum Moment des Sonnenuntergangs, wenn das Fasten gebrochen werden kann, wird von der gelben Festung ein Kanonenschuss abgefeuert. Diesen besonderen Moment kannst du während des Fastenmonats täglich gemeinsam mit vielen Gläubigen und Touristen erleben.
Die gelbe Festung, Zuta Tabija, ist frei zugänglich, schon eine Stunde vor Sonnenuntergang füllt sie sich langsam mit Zuschauern, viele haben bereits Essen mitgebracht, um den Sonnenuntergang dort mit ihrem Iftar-Abendessen zu genießen.
Ein ganz besonderer Augenblick: Nachdem der Schuss der Kanone ertönt ist, leuchten alle Minarette in der Stadt auf und der Gesang des Gebetsrufs schallt durch das Tal. Diesen ergreifenden Moment solltest du auf keinen Fall verpassen!
Fastenbrechen während des Ramadan: Was wird in Sarajevo traditionell gegessen?
Falls du das Fastenbrechen erleben möchtest, kannst du in einem Restaurant einen Tisch für ein Iftar-Menü reservieren und gemeinsam mit den gläubigen Muslimen von Bosnien und Herzegowina das Fasten brechen. Ein klassisches Iftar-Menü hat drei Gänge: Eine Vorspeise, einen Hauptgang sowie einen Nachtisch. Das Fasten wird jeden Abend traditionell mit einer Dattel und einem Schluck Wasser gebrochen. Im Anschluss gibt es Suppe und Topa, der Hauptgang und Nachtisch folgen. Dazu gibt es Tee und Limonade – Alkohol ist während des Ramadan tabu. Auch viele Bosniaken, die nicht fasten, verzichten doch während der vier Wochen zumindest darauf.
Restaurant-Empfehlungen: Iftar-Menüs in Sarajevo
Fast alle Restaurants in Sarajevo bieten während des Ramadan Iftar-Menüs an und du hast die Qual der Wahl: Bosnische oder internationale Küche? Rustikal oder Fine Dining? Hier ein paar Restaurants, die ich – mit oder ohne Iftar-Menü – immer gerne besuche:
Restoran Dzenita | traditionell bosnisches Restaurant. Hier kannst du ein sehr klassisches Iftar-Menü genießen
Vidikovac Zmajevac | Ein Restaurant mit einem tollen Ausblick über die Stadt. Ein Iftar-Menü zum Sonnenuntergang wird hier auch zum Augenschmauß
Mrvica Sarajevo | Mitten in der Innenstadt gelegen und gemütlich eingerichtet ist Mrvica perfekt, wenn du danach noch durch die Straßen schlendern willst
Bašča kod Ene | Das vielleicht beste bosnische Restaurant der Stadt bietet natürlich auch ein Iftar-Menü an. Hier wirst du mit ausgezeichneter bosnischer Küche verwöhnt
Pizzeria Maslina | Wenn du etwas abseits der Innenstadt unterwegs bist, ist diese Pizzeria eine gute Adresse
Fan Ferhatovic | Ein klassischer der bosnischen Küche ist dieses Restaurant – hier geht es rustikal und traditionell zu
Baoli | Fine Dining und Ramadan lassen sich verbinden – dieses italienische Restaurant im Diplomaten-Stadtteil Bjelave zeigt wie’s geht


Das Fazit: Bosnien und Herzegowina im Ramadan zu besuchen, lohnt sich!
Als Tourist wirst du während des Ramadan in Bosnien und Herzegowina so gut wie keine Einschränkungen haben, auch nicht in den überwiegend muslimischen Landesteilen. Ganz im Gegenteil: Das Land während des Ramadan zu besuchen, gibt dir die einmalige Gelegenheit, noch tiefer in die Kultur und Geschichte der Bosniaken (der bosnischen Muslime) und dieses kleinen, aber unglaublich vielfältigen Landes einzutauchen.
Ich freue mich auf meinen zweiten Ramadan hier und hoffe, falls du während des Fastenmonats hier bist, wirst du viele wunderbare und festliche Erlebnisse haben!