In der Zeit der instagramworthy views und überlaufenen Hot Spots gibt es sie trotzdem noch: Die unentdeckten Orte. Eines davon? Der Sutjeska Nationalpark. Ein wildes Paradies im Herzen des Balkans, im Osten von Bosnien und Herzegowina an der Grenze zu Montenegro. 

Schroff ragt hier der karstige Gipfel des Maglić, des höchsten Bergs von Bosnien und Herzegowina in den Himmel, auf den saftigen Wiesen des Zelengora tummeln sich Wildtiere und einer der letzten Urwälder Europas, der Perućica, verbirgt nicht nur einen verwunschenen Wasserfall, sondern ist auch Heimat vieler in Europa lang bedrohter Tierarten. 

Im Nationalpark Sutjeska sind wir Menschen noch immer nur Gäste, tauchen in die Stille und das gut eingespielte Miteinander der Natur ein, voller Ehrfurcht, mit dem Gefühl, eigentlich ganz klein zu sein. Abseits der ausgetretenen Pfade findet sich hier noch unberührte Natur und Schönheit und auch wenn viele Nationalparks das von sich behaupten – hier ist es wirklich wahr.

Ich hatte das Glück, vor kurzem drei Tage im Nationalpark verbringen zu dürfen, um seine schönsten Wanderwege zu erkunden und seine beeindruckendsten Aussichtspunkte zu besuchen. Ich stelle dir in diesem Artikel die schönsten Wanderungen im Sutjeska Nationalpark vor.

Also auf geht’s – in den Yosemite des Balkans, wie er manchmal auch genannt wird.
Aber eine Warnung vorab: Danach wirst du ganz bestimmt sofort die Wanderstiefel schnüren wollen!

Der älteste Nationalpark von Bosnien und Herzegowina

Der Sutjeska Nationalpark in Bosnien und Herzegowina ist nicht nur der größte, sondern auch der älteste Nationalpark des Landes. Gegründet wurde er bereits im Jahr 1962. Sogar schon in den 50er Jahren, vor der eigentlichen Gründung des Parks, wurde ein Teil seiner heutigen Fläche, nämlich der Perućica-Urwald zur Schutzzone erklärt.

Manchmal auch der Yosemite des Balkans genannt, beherbergt der Sutjeska-Nationalpark Maglić, den mit 2.386 Metern höchste Gipfel des Landes, einen der letzten Urwälder Europas, Perućica und viele endemische Tier- und Pflanzenarten. In der zerklüfteten, karstigen Bergwelt finden sich über 300 Jahre alte Bäume, saftige Wiesen, kristallklare Bergseen, tiefe Schluchten und Wasserfälle.

Sutjeska ist zudem Teil der Via Dinarica, einem über 2.000 Kilometer langen Netzwerk aus Fernwanderwegen in den dinarischen Alpen. Sie reicht von Slowenien über Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro bis nach Albanien. 

Sutjeska-Nationalpark: Hinkommen & Anreise

Der Park liegt im Südosten von Bosnien und Herzegowina, etwa zwei Stunden von der Hauptstadt Sarajevo entfernt. Am einfachsten ist die Anreise mit dem eigenen Auto oder Mietwagen. Wer selbst keinen fahrbaren Untersatz hat, kann den Bus bis nach Foča nehmen. Von dort aus geht es dann mit dem Taxi oder einer organisierten Wandertour in den Park.

Die beste Jahreszeit zum Wandern im Sutjeska-Nationalpark

Frühling | Eine tolle Zeit, um die Natur wieder aufblühen zu sehen und einer der ersten auf den Trails zu sein. Um das orthodoxe Osterfest kann der Nationalpark etwas voller werden.

Sommer | Heiß und trocken ist das die beste Jahreszeit für Wanderungen in und durch den Wald. Auf den Bergwiesen musst du mit vielen Stechmücken rechnen.

Herbst | Eine ideale Zeit, um den Sutjeska zu besuchen. Beliebte Wanderungen sind weniger überlaufen, die Bäume leuchten in den schönsten Farben und die Temperaturen tagsüber sind oft noch angenehm.

Winter | Im Winter ist der Sutjeska nicht besonders stark besucht. Viele Wanderwege sind wegen des Schnees unzugänglich und nur in Begleitung eines geschulten Guides absolvierbar. Schneeschuh-Touren werden kaum angeboten.

Die schönsten Wanderungen im Nationalpark Sutjeska

Wandern im Perucica-Urwald zum Skakavac-Wasserfall

Perućica ist einer der letzten erhaltenen Urwälder Europas und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe – schon im Jahr 1952 wurde er zur strengsten Naturschutzzone erklärt. 

Die beliebteste Wanderung führt zum Wasserfall Skakavac. Erspähen kannst du ihn bereits vom Dragoš Sedlo Aussichtspunkt – dicht bewaldete Täler erstrecken sich, so weit das Auge reicht und hundert Meter tiefer schimmert der Skakavac Wasserfall, der in der Schutzzone 98 Meter in die Tiefe stürzt.

Der Weg dorthin ist durchaus herausfordernd: Auf nicht ganz vier Kilometern geht es 340 Meter auf den Grund des Urwalds – und dann denselben Weg wieder retour. Gekennzeichnete Wanderwege gibt es im Perućica nicht, der Wald ist sehr dicht, an manchen Stellen sogar unpassierbar. Da der Grundsatz ist, nicht in die Natur einzugreifen, werden gefallene Bäume nicht von Pfaden entfernt, neu wachsende Flora oder Fauna wird nicht herausgerissen.

‼️ Ein Hinweis ‼️ 

Das Betreten ist nur mit Guide und Führer sowie mit vorheriger Anmeldung gestattet. Auf Zuwiderhandlungen stehen saftige Strafen. In die Schutzzone 1 direkt beim Wasserfall dürfen sogar nur 16 Personen pro Tag.

Das heißt aber im Umkehrschluss für dich: Du hast den Urwald so gut wie für dich alleine, am Wasserfall kannst du ohne große Reisegruppen sitzen und einfach nur genießen. Und die Wanderung mit einem Guide garantiert spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt einer der „Lungen Europas“. Ein ganz besonderes Erlebnis!

Hier kannst du eine Wanderung zum Skakavac-Wasserfall buchen. Große Empfehlung für unseren Wanderführer Dejan,  der diese Wanderung wie eine Safari gestaltet hat und uns auf unheimliche viele Tierspuren, Geschehnisse im Wald und „Lebensgeschichte“ der Bäume hingewiesen hat.

Details:

  • Länge: 3,9 km
  • Schwierigkeit: moderat bis anspruchsvoll
  • Höhendifferenz: 350 m

Was heißt das eigentlich: Urwald?

Vor rund 6.000 Jahren war Europa ein Kontinent der Urwälder. Rund 80 Prozent unseres Kontinents waren bewaldet. Heute ist kaum noch etwas davon übrig.

Es gibt nur noch wenige sogenannte Primär- und Urwälder. Als solches wird ein Wald bezeichnet, wenn in seinen Lebenszyklus und sein Ökosystem niemals von Menschenhand eingegriffen wurde. 

Im Umkehrschluss heißt dass, dass in diesen Wäldern auch heute keine Eingriffe durch Menschen erfolgen dürfen, die nachhaltige Folgen haben, sollen sie ihren Status behalten.

Viele Bäume im Perucica-Urwald sind bis zu 300 Jahre alt und 50 Meter hoch. Insgesamt über 170 unterschiedliche Baum- und Straucharten und über 1.000 weitere Kräuter und Pflanzen, viele davon endemisch, wachsen im Perućica, der zudem Heimat für Bäre, Wölfe und Luchse ist.

Mehr über die Ur- und Primärwälder Europas kannst du beim WWF nachlesen.

 

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

A post shared by Kathi | balkan travel + expat life (@kathi.daniela)

Wanderung zum Trnovačko Jezero (in Montenegro)

Aus allen Wanderungen im Sutjeska ist die zum Trnovačko-See sicherlich die bekannteste. Und zu Recht: Sie ist eine der schönsten Wanderungen, die ich, seit ich in Bosnien-Herzegowina lebe, unternommen habe. Und wie cool ist es, dass du auf dem Wanderweg tatsächlich eine Landesgrenze überquerst?

Der Trnovacko Jezero liegt nämlich technisch gesehen nicht im Sutjeska-Nationalpark, sondern im Piva-Nationalpark in Montenegro. Du kannst den See natürlich von Montenegro aus erreichen, der Weg von Bosnien und Herzegowina aus ist aber auch eine beliebte Wanderroute.

Diese lohnende Wanderung führt dich in der ersten Etappe vom Aussichtspunkt Prijevor, dem Startpunkt und Parkplatz, direkt in den Schatten von Bosniens höchstem Gipfel, dem Maglić. Weiter geht es entlang von Geröllfeldern, links und rechts schroffe Karstkämme, hinunter zu einer wunderschönen Wiese, die von den hohen Gipfeln zweier Nationalparks umgeben ist. Danach geht es steil wieder bergauf zum See – der anspruchsvollste Teil der Route, der das Erreichen deines Ziels umso lohnender macht!

‼️ Ein Hinweis: Der Eintritt zum See kostet einen EUR, den du in bar dabei haben solltest. Da du außerdem eine Landesgrenze überquerst, musst du ein Ausweisdokument bei dir führen. Meinen gesamten Wanderbericht zum Trnovačko-See findest du hier.

Details:

  • Länge: 10,3 km
  • Schwierigkeit: moderat
  • Höhendifferenz: 545 m
  • Wanderkarte

Wanderausflug zu den Gornje Bare und Donje Bare Seen

Völlig unberührt von Menschenhand liegt der Donje Bare See in einem abgelegenen Teil des Bergs Zelengora. Eine Wanderung zu diesen kristallklaren Badeseen ist ein einsames Vergnügen. Schon alleine die Anfahrt hat es in sich: Über eine Stunde geht es bergauf über Schotterpisten, bis wir an einem kleinen Wegweiser schließlich parken.

Über Bergwiesen, übersät mit Blaubeeren, führt dann unsere Wanderung – mehr ein Spaziergang – bis hin zum See (der zweite See ist am Ende des Sommers ausgetrocknet) am Fuße eines Geröllfelds. Ein wahres Paradies auf Erden – so klares Wasser habe ich noch nie gesehen, eine solche friedliche Stille noch nie irgendwo wahrgenommen. Die einzigen anderen Anwesenden sind, mit viel Glück, ein paar Bergziegen. Die Wildziegen sind an den Hängen des Zelengora zu Hause.

Im Gegensatz zu den kargen Hochebenen des Maglić finden nicht nur sie, sondern auch Bären, Rehe und andere Waldtiere hier reichlich Futter. Mit einem gut ausgebildeten Guide unterwegs zu sein ist da ein klarer Vorteil: Er kennt die Zeichen und Spuren der Tiere, weiß, ob vielleicht eines in der Nähe ist und wie man sich zu verhalten hat. Willst du den Sutjeska besuchen, lege ich dir wirklich ans Herz, es mit einem Bergführer zu tun.

Verbinden lässt sich ein Wanderausflug zum Donje Bare sehr gut mit einem weiteren Stop beim Donje Bare See. Heute findet sich hier eine kleine Hütte, die spartanische Idylle bietet – gelegen am Seeufer und vom Bergsteigerverein vermietet. Früher jedoch traf sich am Ufer des kristallklaren Sees, der beinahe durchsichtig wirkt, die Elite Jugoslawiens in Titos Villa – heute ist nurmehr eine Ruine davon übrig.

Details:

  • Länge: 3,2 km
  • Schwierigkeit: einfach
  • Höhendifferenz: 110 m
  • Wanderkarte

Besteigung des Maglić

Der höchste Gipfel des Landes steht selbstverständlich auf der Liste vieler Wanderer, sollte jedoch nur von erfahrenen Wanderern bestiegen werden. Die Route ist anspruchsvoll und herausfordernd, gute Wanderausrüstung ist ein Muss!

Selbst im Sommer kann das Wetter schnell umschlagen. Maglić wird auch der neblige Berg genannt und sobald du die Bergwiesen an seinem Fuß hinter dir gelassen hast, kletterst du über schroffe Karstfelder bis zum Gipfel. Doch die Aussichten während des Aufstiegs sind es wert! Und am Ende wartet natürlich – das Erfolgserlebnis!

Vom Maglić aus hast du nicht nur Ausblick auf die umliegenden Gipfel, viele hundert Meter tiefer schimmert der Trnovačko-See tiefgrün und blau. Auf dem Rückweg auch ihn zu besuchen, bietet sich bei dieser Wanderung an, die Route gilt als die „einfachste“.

Details:

  • Länge: 12,6 km
  • Schwierigkeit: anspruchsvoll
  • Höhendifferenz: 1.109 m
  • Wanderkarte

Übernachten und Unterkunft im Sutjeska-Nationalpark

Das Dorf Tjentište ist das einzige innerhalb der Grenzen des Nationalparks und auch der Ort, in dem du unterkommen kannst. Der Krieg zerstörte leider den Tourismus im Land an vielen Orten und auch hier im Sutjeska ist alles noch nicht wieder, wie es sein könnte. Da der Nationalpark in staatlicher Hand ist, geht die Modernisierung langsam voran – während Wanderwege besser ausgebaut werden, fehlt es noch an guten und neuen Unterkünften.

Eine Übernachtungsmöglichkeit ist das Hotel Mladost – in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sicherlich der letzte Schrei, ist nun von seinem Glanz nicht mehr viel übrig. Aber es gibt eine warme Dusche, die Betten sind bequem genug und das Frühstück in Ordnung. 

Von dort sind es außerdem nur wenige Gehminuten zum Tjentiste War Memorial, das für die jugoslawischen Partisanen errichtet wurde, die während des zweiten Weltkriegs in der Schlacht an der Sutjeska fielen. Das Partisanendenkmal ist eine sehr interessante architektonische Konstruktion und kaum zu übersehen.

Direkt in Laufweite befindet sich zudem das Restaurant Komlen – ich würde dir empfehlen, hier zu Abend zu essen, statt im Hotel Mladost.

Das Restaurant vermietet zudem mehrere Apartment-Villen, die sich super für größere Gruppen eignen. Neben dem Hotel sind sie deine einzige Möglichkeit, direkt im Nationalpark unterzukommen. Die Villen sind geräumig, eine davon bietet sogar eine eigene Sauna!

TRANSPARENZ: EINLADUNG & AFFILIATE LINKS

Ich wurde auf die Wanderungen eingeladen, um sie für meine Reiseagentur .Cheyf zu testen und sie in unser Angebot mit aufzunehmen. Meine Meinung ist davon jedoch unbeeinflusst – hätten mir die Ausflüge nicht gefallen, wären sie weder auf diesem Blog noch im Angebot meiner Reiseagentur gelandet.

Dieser Blogartikel enthält zudem persönlichen Empfehlungen in Form von Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Warst du auch schon einmal im Sutjeska-Nationalpark? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen? Hast du zusätzliche Tipps und Erfahrungen? Ich freu’ mich, in den Kommentaren davon zu lesen!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Wie aufregend: Du hast dich zu einer Reise nach Kapstadt entschieden! Traumhafte Sonnenuntergänge, tolle Wanderrouten, weiße Sandstrände, Weltklasse-Weine – egal, worauf du dich am meisten freust, du wirst es ganz bestimmt lieben, am Westkap Südafrikas!

Ich habe fast zwei Jahre in Kapstadt gelebt und weiß, welche Vorkehrungen du für deine Reise treffen solltest und worauf du achten solltest. Auf gehts! In diesem Artikel findest du alle Informationen für die Planung deiner Reise nach Kapstadt!

Kapstadt und das Westkap (Western Cape)

Welcome to the Western Cape

Ein klein wenig Geografie zum Start: Kapstadt liegt im Westkap, einem der 9 Provinzen Südafrikas, und ist auch seine Hauptstadt. Lass dich von der Größe des Western Capes auf der Karte nicht täuschen: Es ist größer als Österreich und die Schweiz zusammen. Rund 400 Kilometer lang streckt es sich nördlich entlang der Atlantikküste und östlich etwa 500 Kilometer entlang der südafrikanischen Südküste und des Indischen Ozeans.

Das Western Cape ist unglaublich vielfältig und es gibt viel mehr zu entdecken, als nur Kapstadt: Weinanbaugebiete, Wüste, Buschland, Berge und lange Küstenlinien. Aber dazu später mehr!

Cape Town – the „Mother City“

Die Hauptstadt des Western Capes wird manchmal auch die „Mother City“ genannt – zwei Drittel der Bevölkerung der Provinz, rund 4,6 Millionen Menschen leben in der Hauptstadtregion in der City Bowl am Fuß des Tafelbergs, dem Atlantic Seaboard mit seinen Luxusresidenzen und den Cape Flats. 

Kapstadt ist nicht nur Sitz des südafrikanischen Parlaments, und gemeinsam mit Bloemfontein und Pretoria eine der drei Hauptstädte des Landes. Umrahmt wird der Altstadtteil von Kapstadt, die City Bowl, von dem 1.000 Meter hohen Tafelberg, dem Devil’s Peak und dem Lion’s Head an drei Seiten. Das garantiert dramatische Ausblicke aus jeder Ecke, besonders, wenn sich der Table Cloth, eine Decke aus Wolken, über den Table Mountain legt!

Was wird in Kapstadt für eine Sprache gesprochen?

In Südafrika gibt es insgesamt 11 Amtssprachen, insgesamt noch viele mehr. Die Muttersprache von rund 50 % der Menschen im Western Cape ist Afrikaans. 25 % sprechen als Muttersprache isiXhoa und 20 % Englisch. Dennoch sprechen und verstehen fast alle Menschen im Western Cape Englisch – du wirst damit also auf deiner Reise gut durchkommen.

Wetter

Klimazonen

Das Western Cape ist in vielerlei Hinsicht vielfältig und auch das Klima ist sehr divers. Der Großteil der Provinz hat ein mediterranes Klima, also kühle und feuchte Winter und warme, trockene Sommer. Auch Kapstadt, das ungefähr auf dem gleichen Längengrad liegt wie Sydney oder Los Angeles, hat ein mediterranes Klima. Richtig heiß wird er in der Mother City also selten. In den Wüstengebieten der Karoo sind die Winter frostig kalt, die Sommer dagegen sehr heiß und gewittrig. Entlang der Garden Route ist das Klima maritim bis tropisch, mit kühlen, nassen Wintern und warmen, feuchten Sommern.

Temperaturen 

Vier Jahreszeiten an einem Tag? Kann es in Kapstadt schon einmal geben! Im Sommer (von November bis März) herrschen Temperaturen zwischen 16 °C und 26 °C. Richtig brütend heiß wird es selten – obwohl sich zwischen den Hochhäusern der City Bowl die Hitze schon manchmal stauen kann. Auch Waldbrände kommen im Sommer häufiger vor, die Vegetation ist sehr trocken, denn es regnet kaum. 

Im Winter, von Anfang Juni bis Ende August/Anfang September dauert, ziehen Kaltfronten vom Atlantik heran und es kann tagelang regnen, begleitet von eisigem Wind! In den Wintermonaten liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen 18 °C und 8,5 °C. Das fühlt sich vor allem in den Häusern noch viel kälter an: Denn eine Zentralheizung wirst du in Gebäuden in Kapstadt nicht finden. Wenn du Glück hast, kannst du ab August aber schon immer wieder sonnige und warme Tage mit Temperaturen über 20 °C erleben.

Was ist nun die beste Zeit für eine Reise nach Kapstadt? Natürlich denkst du dir: Bestimmt der Sommer! Im Frühling und Sommer musst du allerdings mit dem „Cape Doctor“ rechnen, einem starken Südostwind, der das Sonnen am Strand ziemlich unangenehm machen kann und wegen dem du selbst an den wärmsten Tagen oft eine dünne Jacke mitnehmen musst. Ab Februar flaut der Wind langsam ab, und auch die Touristenströme sind abgereist, es wird ruhiger in der Mother City. Das ist für mich die perfekte Zeit für einen Urlaub in Kapstadt.

Wassertemperaturen in Kapstadt & dem Western Cape

Schwimmen zu gehen, ist in Kapstadt nichts für schwache Nerven. Und das nicht wegen der weißen Haie, die sich mit Vorliebe in der Gegend aufhalten. Die Temperatur des Atlantik liegt in Kapstadt im Jahresdurchschnitt zwischen kalten 13 °C und 17 °C, im südafrikanischen Sommer sind die Temperaturen sogar niedriger als im Winter. Im Allgemeinen wirst du in der False Bay, also bei Muizenberg, etwas höhere Temperaturen finden als in Blouberg.

Entlang der Garden Route, ist das Wasser des indischen Ozeans etwas wärmer, zwischen 16 °C im August und 21 °C im Februar.

Leitungswasser

Das Leitungswasser in Südafrika ist generell zum Trinken und Kochen geeignet, wenn es aus den Wasserhähnen in städtischen Gebieten stammt. In ländlichen Gebieten ist das Leitungswasser nicht unbedingt sicher für den Verzehr, und sollte sicherheitshalber abgekocht und/oder gefiltert werden.

Elektrizität & "Load Shedding"

Loadshedding, ein Wort, dass du Südafrikaner nur mit einem schweren Seufzen sagen hören wirst. Dabei handelt es sich um eine Methode, den Strombedarf zu reduzieren, indem die Stromversorgung in bestimmten Gebieten für eine bestimmte Zeit abgeschaltet wird. Kurz gesagt: kontrollierter Stromausfall. Leider passiert das meistens zu den Zeiten, in denen du Strom am meisten brauchst: Morgens und abends.

Und es ist wirklich unpraktisch, wenn du remote oder von Zuhause arbeitest. Hier findest du einige tolle Co-Working Spaces, die normalerweise über Generatoren verfügen. Das heißt, du kannst auch während des Loadshedding von dort aus arbeiten. Auch die meisten Hotels haben Generatoren und in der City Bowl, rund um den Business District, gibt es normalerweise keine Stromausfälle. Geschäfte und Restaurants können aber in diesem Zeitraum geschlossen sein, wenn sie keinen Generator haben.

Ich empfehle dir deswegen, die Eskom Loadshedding App zu installieren. So kannst du deinen Tag entsprechend planen und Gebiete mit Loadshedding vermeiden.

Mobiles Internet

Du kannst direkt am Flughafen eine Prepaid-Daten-SIM-Karte kaufen. Alles, was du brauchst, ist dein Reisepass und eine Adresse (dein Hotel reicht aus). Vodacom und MTN haben im Allgemeinen die beste Netzabdeckung.

Kleidung – was solltest du (nicht) tragen?

Markenkleidung in Kapstadt tragen?

Wahrscheinlich sind dir schon einige Artikel über den Weg gelaufen, die dir sagen, keinen Schmuck und keine Markenkleidung zu tragen. Ganz so stimmt das nicht. Du kannst dich durchaus schick machen und musst auf keinen Fall in der Kleidung anreisen, die du eigentlich schon aussortieren wolltest. Aber vor allem, wenn du teuren Schmuck oder Kameraausrüstung bei dir hast, solltest du dich an ein paar grundlegende Sicherheitsregeln halten: Nicht viel (und vor allem nicht alleine) herumlaufen, mit einem Uber zum Zielort fahren, lieber ein Geschäft betreten, wenn du dich unwohl fühlst und das Gefühl hast, dass jemand dir folgt.

In Südafrika gibt es keinen dress code – jeder trägt, was ihm gefällt und worin er sich wohlfühlt. Das heißt, auch du kannst einfach die Kleidung mitbringen, die dir am besten gefällt und in der du dich am wohlsten fühlst. Ein ziemlich befreiendes Gefühl eigentlich. Ein paar Dinge sollten dennoch auf deiner Packliste stehen.

Was solltest du unbedingt einpacken?

Über den Cape Doctor haben wir bereits gesprochen, das heißt, du brauchst auch im Sommer eine leichte Jacke, denn besonders abends kühlt es in Kapstadt ab. Entlang der Garden Route ist das Klima wärmer und tropischer. Wenn du also dorthin reist, ist leichte Kleidung die beste Wahl – Leinen, Baumwolle, keine enganliegenden Teile, in denen du noch mehr zum Schwitzen kommst.

Viele Wanderungen, wie zum Beispiel den Lion’s Head oder den Pipe Track kann man auch in Turnschuhen absolvieren. Wander- oder Trail-Running-Schuhe sind trotzdem besser geeignet, da sie ein gutes Profil mitbringen, mit dem du auf den Schotterwegen besseren Grip hast. Cape Union Mart in Kapstadt ist eine gute und günstigere Adresse, falls du während deines Aufenthalts noch Ausrüstung brauchst.

Die südafrikanische Sonne ist außerdem um einiges stärker, als wir in Europa die Sonnenstrahlen gewohnt sind. Eine gute Sonnenbrille und ein Hut sind deshalb empfehlenswert – denn ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut ist nicht spaßig, das kann ich aus Erfahrung berichten.

Natur & Naturschutz

Wir allen reisen doch auch nach Südafrika, um die einmalige Natur, die Tiere, die Wanderungen, die endemische Flora und Fauna zu genießen, richtig? Auch die Südafrikaner sind sehr stolz auf ihre Natur, insgesamt 19 Nationalparks gibt es, der Krüger-Nationalpark, der älteste des Landes, wurde sogar bereits im Jahr 1898 geschaffen.

Im Western Cape selbst befindet sich außerdem das Cape Floral Kingdom, eines der sieben Florenreiche der Erde und seit 2004 UNESCO-Weltnaturerbe. Auf nur 0,5 Prozent der Fläche Afrikas befinden sich hier ein Fünftel aller Pflanzenarten des Kontinents, viele davon endemisch für die Region – das heißt, sie wachsen nur hier und nirgendwo sonst auf der Welt. Die Fynbos-Vegetation des Cape Floral Kingdoms ist besonders für ihre einzigartige Vermehrung, die nicht nur durch Vögel und Samen sondern auch durch Buschfeuer stattfindet. 

Wenn du in der Natur, auf den Wanderwegen des Western Cape unterwegs bist, dann denke bitte unbedingt daran, wie besonders die Flora und Fauna der Region ist und dass die empfindlichen Landschaften Jahrzehnte brauchen können, um sich zu erholen, wenn sie einmal zerstört wurden.

Das heißt: Wenn Wanderwege gesperrt wurden, halte dich daran und mach dich nicht trotzdem auf den Weg, nur weil du auf Instagram ein Foto von jemandem gesehen hast, der sich nicht an die Vorgaben der SAN-Parks gehalten hat (ein Beispiel: Die Wallis Cave in Kapstadt). Generell solltest du immer auf gekennzeichneten Wanderwegen bleiben. 

Pflücke nicht einfach Blumen oder tritt auf sie, auch, wenn es jemand vor dir schon gemacht hat und achte auf jeden Fall darauf, keine Zigarettenstummel, Glasgegenstände oder ähnliches wegzuwerfen, das Brände auslösen kann. Kurz gesagt: Hinterlasse Orte ohne Spuren und genauso sauber oder sauberer als du sie vorgefunden hast. 

Sicherheit in Kapstadt

Das Thema, das jeden Urlauber brennend interessiert: Wie sicher ist Kapstadt?

Zum Einstieg: In zwei Jahren in Kapstadt habe ich mich nie wirklich unsicher oder bedroht gefühlt. Ein bisschen unbehaglich, ja, aber nicht wirklich unsicher. Kapstadt und das Western Cape generell gehören zu den Touristen-Hot-Spots des Landes und es wird viel dafür getan, die Sicherheit von Besuchern zu garantieren.

Sicherheit ist allerdings ein Thema, mit dem du dich auseinandersetzen musst, wenn du vorhast, nach Südafrika zu sein, so ehrlich muss man sein. Immerhin hat Südafrika nicht nur eine hohe Rate an Gewaltverbrechen vorzuweisen, sondern Kapstadt ist auch die Stadt mit einer der höchsten Mordraten weltweit – und das seit Jahren.

Lass dich bitte davon aber nicht abschrecken!
Ja, ein Restrisiko verbleibt natürlich immer und überall auf der Welt, egal wohin du reist, aber: Die meisten dieser Verbrechen passieren nicht in den von Touristen besuchten Gegenden und wenn du dich an ein paar grundlegende Sicherheitsregeln hältst, wirst du eine wunderbare Reise haben.

Zu Fuß gehen & Sehenswürdigkeiten besuchen

Gleich vorab: Du kannst in Kapstadt spazieren gehen, ohne dabei überfallen zu werden. Vor allem die Promenade in Sea Point, die V&A Waterfront oder die Promenade in Camps Bay kannst du gefahrlos entlangschlendern. Auch die Bree Street und Kloof Street sind tagsüber Straßen, in denen du ohne Probleme einfach mal ein paar Blocks entlanglaufen kannst. Achte dabei aber dennoch auf deine Umgebung: Lauf nicht mit einem Handy in der einen, einem To-Go-Kaffee in der anderen Hand und Kopfhörern in den Ohren herum. Wenn du das Gefühl hast, jemand folgt dir oder belästigt dich, geh lieber in einen Laden oder ein Restaurant.

Gegenden, in denen ich nicht herumspazieren würde, sind generell Woodstock, der Central Business District (besonders nach 17.00 Uhr), oder generell ruhige Seitenstraßen – auch in sicheren Stadtvierteln wie Sea Point.

Wandern in Kapstadt

Hier gilt: Geh nicht alleine wandern. Nicht einmal wegen der Gefahr, überfallen zu werden. Du kannst auch einfach umknicken und dir den Knöchel verstauchen! Die Wanderungen in Kapstadt, vor allem der Lion’s Head, sind sehr beliebt  – du wirst also immer einen Wanderpartner finden können, selbst, wenn du alleine reist. Den Lion Head selbst würde ich sogar alleine machen, falls sich wirklich niemand findet, der mitgehen möchte. Hier ist tatsächlich immer etwas los.
 

Ein paar Worte zu wohnungslosen Menschen in Kapstadt

Behandle die wohnungslosen Menschen, die dir begegnen, bestimmt, aber mit Freundlichkeit. Auch sie haben es verdient, mit Würde behandelt zu werden. Du bist als Gast hier in Südafrika so privilegiert: Du kannst in dieses wunderschönes Land reisen, dir hier ein schönes Hotel leisten, abends essen gehen, tolle Erinnerungen für dich schaffen.

Wenn du etwas zu essen übrig hast, freut sich ein Wohnungsloser sicher darüber. Wenn du nichts hast, weise sie höflich, aber bestimmt ab. Anstatt jeder Person, die du triffst, ein paar Rand zu geben, die im Zweifelsfall nicht so genutzt werden, wie du es dir erhoffst, kannst du auch gemeinnützige Projekte so wie das Secret Love Project unterstützen.

Auto fahren in Kapstadt

Fahren in Kapstadt

In Südafrika herrscht Linksverkehr. Aber keine Sorge: Man gewöhnt sich schneller daran, als ich dachte. Nur den Scheibenwischer und Blinker habe ich auch nach Monaten manchmal noch verwechselt. An Kreuzungen gilt: Wer zuerst angekommen ist, fährt zuerst weiter. Rechts vor links gilt also hier nicht!

Sei vorsichtig, wenn du auf dem Highway fährst: Tiere und sogar Menschen können ihn jederzeit überqueren.  Und: Es gibt hin und wieder Ampeln mitten auf der Autobahn. Sei also hier immer aufmerksam. 

Wenn du nachts ausgehen willst, empfehle ich dir, einen Uber zu nehmen, statt selbst zu fahren. Wenn du mit dem Auto fährst, achte darauf, dass du auf einem bewachten Parkplatz parkst und keine Wertsachen im Auto lässt. Überall gibt es Parkwächter, denen du 5-10 ZAR für ihre Dienste bezahlst – gib ihnen aber kein Geld im Voraus. Parkwächter sind keine Garantie, dass dein Auto sicher ist, die meisten von ihnen sind nicht angestellt. Allerdings können sie eine kleine zusätzliche Sicherheit bieten.

Tanken & Tankstellen

In Südafrika sind Tankwarts noch ganz normal. Du sagst, für wie viel du Tanken möchtest und jemand tankt dein Auto voll, überprüft deinen Reifendruck oder wäscht die Scheiben. Je nach Service gibst du dem Tankwart ein kleines Trinkgeld – zwischen 5 und 15 ZAR ist in Ordnung.

Rund ums Geld

Währung & Bargeld

Da der südafrikanische Rand sehr volatil ist, würde ich dir empfehlen, vor deiner Reise kein Bargeld in Deutschland umzutauschen. Ich würde dir empfehlen, lieber während der Reise ein oder zwei Mal am Geldautomaten etwas abzuheben. Bitte wähle Geldautomaten in einem Shopping-Center, dieser sind sicherer und achte darauf, dass niemand dicht hinter dir steht. Du wirst aber in Südafrika generell nicht viel Bargeld brauchen, auch Straßenhändler akzeptieren oft Kartenzahlungen!

Trinkgeld geben

Die Menschen in Südafrika, vor allem in Dienstleistungsberufen und im Service, sind auf Trinkgelder angewiesen, um monatlich genug zum Leben zu verdienen. Das heißt, Trinkgeld ist ein Muss. 10 Prozent sind das absolute Minimum. Für guten Service kannst du ruhig 15 Prozent oder sogar auch 20 Prozent Trinkgeld geben.

Wenn du Kapstadt und Südafrika besuchst: Bleib offen, sei bereit zu lernen und denke daran, dass Südafrika auf den Tourismus angewiesen ist – aber das bedeutet nicht, dass du dich herablassend gegenüber jedem verhalten kannst, der hilft, deinen Urlaub unvergesslich zu machen.

Suchst du noch mehr Insider-Tipps für deine Reiseplanung nach Kapstadt?

Für Restaurantempfehlungen, Wanderungen, die schönsten Sonnenuntergangs-Spots und echte Geheimtipps, schau dir gerne meinen interaktiven Reiseführer an oder klick dich direkt zu meiner 14-tägigen Kapstadt-Rundreise, komplett mit Hotel- und Restaurantempfehlungen und Geheimtipps.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Read this post in 🇬🇧

„Schließ die Augen“, sagt Dejan, „leg dich hin und mach einfach – nichts!“ Ich suche mir einen bequemen Platz im Gras und lege mich hin, die Sonne wärmt mein Gesicht. Und dann schließe ich die Augen und mache… Nichts. Um mich herum nichts als Stille, ich fühle mich ein bisschen unwohl, will mich bewegen, zappeln, aber zwinge mich, still zu bleiben.

Und nach einer Weile – höre ich es.

Das leise Rauschen des Windes im gelben, von der Sonnen verbrannten Gras. Das Gluckern der Wellen auf den kleinen Kieselsteinen am Ufer des Trnovačko-Sees. Die Stimmen der Wanderer auf der anderen Seeseite, ein leises Murmeln, das über das Wasser schallt. Aber anders als in der Stadt, stären die Geräusche hier nicht. Im Gegenteil: Sie sind so leise, dass ich sie nur höre, wenn ich wirklich lausche. Leiser als mein eigener Herzschlag sogar.

Selbst wenn wir versuchen, unser Leben entschleunigt zu gestalten, denke ich, ist es so laut, so geschäftig, dass es uns kaum gelingen kann, wirklich kleine Momente der Ruhe zu finden. Doch hier, irgendwo zwischen Bosnien-Herzegowina und Montenegro, kommt mein Kopf zur Ruhe und meine Gedanken werden so leise wie das Rauschen des Windes in den Blättern …

Die schönsten Wanderungen im Sutjeska-Nationalpark

Ich habe zwei Tage im Sutjeska-Nationalpark, Bosnien und Herzegowinas ältestem Nationalpark verbracht, die schönsten Aussichtspunkte ausgekundschaftet und die beliebtesten Wanderungen im Park einmal ausprobiert. Und was soll ich sagen: Dieser Nationalpark ist wirklich ein Paradies auf Erden!

  • Beeindruckende Ausblicke? Check! ✔️
  • Digital Detox? Check! Telefonverbindung gibt es hier kaum. ✔️
  • Gut ausgebaute Wanderwege? Check! ✔️
  • Einsamkeit und Natur? Doppelcheck! Die meiste Zeit wanderten wir ganz alleine. ✔️

Ich habe die Wanderungen im Park mit einem Wanderführer und Guide absolviert und fand es wirklich einen Mehrwert. Wo möglich, habe ich aber auch die AllTrails-Routen verlinkt, falls du selbst losziehen möchtest.

Hier ist sie also: Eine der schönsten Wanderungen im Sutjeska-Nationalpark: Die Wanderung zum Trnovačko-See!

Wanderung zum Trnovačko Jezero: Spezifikationen

  • Länge: 10,5 Kilometer
  • Höhendifferenz: insgesamt rund 1.000 Meter
  • Schwierigkeit: moderat
  • Route: Wir haben die einfache Route vom Aussichtspunkt Prijevor absolviert, nicht die Route über Maglić. Wenn du unsere Route nachmachen möchtest, findet du sie hier auf AllTrails – du machst den Rückweg dieser Route einfach auch als Hinweg.
  • Zu beachten: Der Eintritt zum See kostet einen Euro, du überquerst außerdem, wenn du von Bosnien-Herzegowina kommst, die Grenze zu Montenegro, das heißt, du musst ein gültiges Ausweisdokument mitführen (Personalausweis oder Reisepass)

Wandern zum Trnovačko-See

Um neun Uhr morgens treffen wir unseren Wanderführer Dejan, um uns zum Trnovačko-See aufzumachen – einem der bekanntesten Wanderziele im Sutjeska-Nationalpark. Zum Startpunkt der Wanderung, am Fuß von Bosnien-Herzegowinas höchstem Berg, dem Maglić, dauert es von unserem Treffpunkt fast noch eine Stunde mit dem Auto über Schotterpisten. Dafür sehen wir keine Menschenseele als wir unser Auto neben einem britischen und eine deutschen Campervan abstellen.

Oktober ist definitiv die beste Zeit für eine Wanderung hier„, sagt Dejan, „Es ist nicht mehr so voll – und zu heiß ist es auch nicht mehr. Vielleicht haben wir ja sogar Glück und uns begegnet wildlife auf dem Weg.“

Heute nicht – aber während unseres zweitägigen Aufenthalts sollten wir noch Glück haben! Heute steht aber erst einmal die insgesamt rund 10 Kilometer lange Wanderung zum Gletschersee Trnovačko auf dem Plan.

Der Weg führt uns vorbei an Geröllfeldern und tiefen Abhängen, alles mit traumhaften Blick auf die umliegenden, karstigen Berge. Der Start der Wanderung ist eher gemütlich, wir halten an einem toten Baum an, der uns mitteilt: Jetzt geht es nach Montenegro! Einfach mal so die Grenze überqueren, ohne Grenzkontrolle, ohne Anstehen, ohne Reisepass.

Der Sutjeska-nationalpark

Der Nationalpark Sutjeska ist der älteste Nationalpark in Bosnien und Herzegowina, gegründet im Jahr 1962.

Von Sarajevo braucht man in das 175 km² große Gebiet rund 2,5 Stunden – eine Wanderung hier kann also auch ein Tagesausflug von der Hauptstadt sein.

Manchmal auch der Yosemite des Balkans genannt, beherbergt der Sutjeska-Nationalpark einige ganz besondere Sehenswürdigkeiten: Maglić, der mit 2.386 Metern höchste Gipfel des Landes befindet sich genauso im Park wie der Perućica-Urwald, einer der letzten Urwälder Europas und Heimat endemischer Flora und Fauna.

In der zerklüfteten, karstigen Bergwelt finden sich über 300 Jahre alte Bäume, saftige Wiesen, kristallklare Bergseen, tiefe Schluchten und Wasserfälle.

Bergziegen, Braunbären, Wölfe und Rehen nennen den Nationalpark ihr Zuhause – er ist das ideale Rückzugsgebiet für sie, da der Sutjeska – trotz seiner beeindruckenden Natur – noch kaum überlaufen ist. Mit etwas Glück kannst du auf deinen Wanderungen etwas erleben, das anderswo in Europa eine Seltenheit ist: Du bist ganz für dich allein mit der Natur!

hallo, montenegro!

Wir verlassen den Sutjeska-Nationalpark und betreten den Piva-Nationalpark, der Pfad führt uns durch lichte Nadelwälder, über uns erstreckt sich ein Himmel so tiefblau, als könnte man darin eintauchen. Und als sich nach dem Abstieg dann der Blick auf eine Bergwiese öffnet, umstanden von bis zu 2.000 Meter hohen Gipfeln, fühle ich mich wie in ein Märchen versetzt.

Der letzte Teil der Wanderung ist etwas herausfordernder: Von der Bergwiese, gelegen auf rund 1.200 Metern müssen wir wieder nach oben: 1.517 Meter über dem Meeresspiegel liegt der Trnovačko-See. Endlich sehen wir ihn zwischen den Bäumen glitzern – und treten aus dem Wald heraus.

Noch immer ist uns erst eine andere Gruppe Wanderer begegnet und die einzigen anderen Touristen, die wir am See sehen, sind zwei deutsche Wanderer, die gerade eben ihren Eintritt bezahlt haben. Einen Euro kostet der Zugang zum See. Bezahlt wird er beim Bergsteigerverein, der hier auch die Pässe kontrolliert. Wir kaufen uns kaltes Bier, selbstgemachten Saft und lassen uns am Seeufer auf einer der Bänke nieder.

Ist das hier nicht das Paradies?“, fragt Dejan, unser Wanderführer und seufzt. „Und jetzt – schließt eure Augen, legt euch hin und macht für fünf Minuten einfach mal – Nichts!

Nach einer kleinen Rast verspeisen wir unser Lunch-Paket, das Dejan für uns vorbereitet und eingepackt hat und genießen noch etwas die Stille des Sees. Im Sommer kann man hier auch ausgezeichnet Schwimmen, jetzt, Anfang Oktober, ist es jedoch schon etwas zu kühl dazu. Bis zu 22 Grad warm kann das Wasser in den Sommermonaten aber werden.

Und dann? Ist es leider schon Zeit zur Rückkehr. Die Tage werden langsam kürzer und die Sonne versinkt schnell hinter den Bergen. Dann wird es kalt. 

Also brechen wir auf – zurück durch den Wald, über die verwunschene Wiese, zurück auf bosnisch-herzegowinischen Boden.

Genau rechtzeitig kommen wir am Prijevor-Aussichtspunkt an: Die Sonne versinkt hinter den Bergen und taucht Maglić in magisches oranges Licht. Wir können uns nicht sattsehen an dem Schauspiel. Und obwohl es eisig kalt wird, sobald die Sonne hinter den Bergen versinkt, bin ich noch nicht ganz bereit, wieder ins Auto zu steigen und mich wieder nach unten, in den Alltag zu begeben … zum Glück haben wir morgen noch einen zweiten Tag vor uns!

Prijevor-Aussichtspunkt

Der Prijevor-Aussichtspunkt ist Startpunkt der Wanderung zum Trnovačko-See und zum Gipfel des Maglić. Er ist außerdem ein beliebter Camping-Spot, das heißt, im Sommer kann es hier für den Sonnenuntergang schon mal etwas voller werden.

Mehr Wanderungen in Bosnien-Herzegowina gesucht?

Hier findest du zahlreiche Wanderungen in Bosnien und Herzegowina sowie viele weitere Insider-Reisetipps und ganze Reiserouten in einer interaktiven Karte!

TRANSPARENZ: EINLADUNG

Ich wurde von Active Holidays und .Cheyf auf dieser Wanderung eingeladen. Meine Meinung und Berichterstattung bleibt davon aber unberührt. 

Warst du auch schon einmal Wandern im Sutjeska-Nationalpark? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen? Hast du zusätzliche Tipps und Erfahrungen? Ich freu’ mich, in den Kommentaren davon zu lesen!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Venice has the carneval, New Orleans has Mardi Gras, Boom in Belgium has Tomorrowland – and Sarajevo has the Sarajevo Film Festival! It is undoubtedly the biggest event happening in the city all year. For seven days the capital of 500,000 turns into a much bigger city, with tourists, filmmakers, film lovers, and celebrities from the Balkans and the rest of the world flocking to the Bosnian-Herzegovinian capital.

Yes, Sarajevo during SFF, who we lovingly call the film festival, is a different world. Sarajlije (the citizens of Sarajevo) take the week off, to watch movies during the day, mingle with the crowds and party the night away. It can be daunting, though, to navigate the Sarajevo Film Festival on your own, so I have compiled everything you need to know about attending the SFF and having the very best experience – from tickets to events & parties. So here is your festival guide: All you need to know when visiting the Sarajevo Film Festival for the first time!

Sarajevo Film Festival: Date 2023

The 29th Sarajevo Film Festival 2023 takes place from August 11th until Friday 18th, 2023.

History of the Sarajevo Film Festival

The Sarajevo Film Festival actually has an interesting history. It was founded in 1995, right during the siege of Sarajevo in the middle of the Bosnian War. Back then, it took place in the Bosnian Cultural Center, an old Jewish temple turned event location with thick walls and good protection. 

Even though the organizers didn’t expect a huge attendance, 15,000 people came to see 37 films from 15 different countries! An act of resilience and a sign to show the world: We won’t have our culture taken away!

Since then, the Sarajevo Film Festival has grown into the most important film festival in Southeast Europe and one of the most important film festivals on the continent. Every year, more than 100,000 people come to the screenings and participate in the program of the festivals, that is now held in the National Theather and various locations in Sarajevo and Mostar.

Participate in the Sarajevo Film Festival as a volunteer

If you are interested in the film industry, maybe even working in the film industry and want a peek behind the scenes of a big, international film festival, volunteering at the Sarajevo Film Festival might just be the thing for you!

Volunteers receive a film pass for the duration of the festival and also gain experience in the organisation of big cultural events. 

They welcome, register and accommodate guests, and can work in the press center and festival committee too. The volunteers are always a fun bunch, a mix of locals and internationals and they do their part to make the Sarajevo Film Festival successful and the city a bustling melting pot. 

You can apply to become a volunteer at the Sarajevo Film Festival here until June 26, 2023.

How to buy tickets for the Sarajevo Film Festival?

You can buy tickets for the Sarajevo Film Festival on their official website or at the official box offices, You can find all addresses here

Shortly before the film festival (usually around 10 to 14 days), the online sale starts, and you can either buy a film pass for the whole week or buy tickets to single movies. The tickets are really affordable – normally around 12 KM (around 6 EUR) for one film.

For now, the booking platform is not open yet, and the prices are also not out yet, but I will update this article as soon as they are! You can, however, already check the movies that you would like to see during the Sarajevo Film Festival

When buying, check the location carefully – Sarajevo Film Festival also offers a few screenings in the city of Mostar, and you don’t want to buy a ticket for a place you are not staying in. Also make sure to check to which location screenings are moved in case of rain (and since SFF is happening at the height of summer, chances of one or another thunderstorm are high).

If you are an industry professional, student or journalist, you can get your accreditation here.

What movies are played at the Sarajevo Film Festival?

Apart from International and European films, the Sarajevo Film Festival also puts a focus and special awards on regional films and series. From short films to blockbusters, you can find anything at the festival. 

Sarajevo Film Festival: How to get around 

Sarajevo is a walkable city, and most of the outdoor screening areas are in the old town, for example opposite Sarajevo’s City Hall. After the evening film, film-goers take to the surrounding bars to enjoy the night further. Some streets of the city are closed off to traffic in the evening hours during the film festival, so strolling around is easy and enjoyable.

If you want to go to a screening a bit further out, you can either take the bus and tram (check connections on the app Moovit), go by taxi or even take an electric scooter or a bike.

Nextbike is an affordable bike share service with different stations all around the city. The only disadvantage compared to an electric scooter is that you cannot just park your bike anywhere – you have to leave it at one of their designated stations. So if you’d rather go by e-scooter instead, you can download the app binbin. Just note that there are some areas, especially in the Old Town, where you are not allowed to park your scooter.

Where to stay during the Sarajevo Film Festival

Sarajevo is busy during SFF, and a lot of accommodations are booked out months in advance. Prices per night can also soar during that period. In general, finding a privately owned flat where you can also cook and cure your hangover in peace might be the best idea.

Now, we all know that location is everything, but like I already said, Sarajevo is an easily walkable city, even if you don’t stay directly in the old town, you’re not missing out on any of the fun. Actually, I wouldn’t necessarily recommend you to stay directly in Baščaršija or around the National Theatre as the SFF parties go on until late in the night, right below your window.

A great area to stay in, if you want more quiet during the day, would be Marijin Dvor or Grbavica. Those are more residential but still pretty central and in walking distance to most screenings. And when you are tired to walk, a taxi won’t break the bank. Another plus, is that those two areas are close to the Vilsonovo Promenade – a popular walking area that is closed off to traffic after 5 PM.

Additionally, you’ll find many nice bars and restaurant all around Marijin Dvor that are not as crowded by tourists and film-goers as the places in the old town. Here is a list of my favourite restaurants in Sarajevo.

Events & Parties during the Sarajevo Film Festivals

There is something going everywhere in town during this week. The film festival is to Sarajevo what carnival is to Rio de Janeiro, and people are waiting for it the whole year – some locals take the whole week off to not miss out on any of the fun!

In those seven days, the city allows all restaurants and bars to be open until 1.00 AM, regardless of their normal and official closing times. The streets Zelenih Beretki and Branilaca Sarajeva, that host many bars and restaurants, are made into pedestrian zones, which means businesses put tables and chairs on the streets and transform the whole area in one big party mile. Many will have live music too.

Apart from the party on the street, even shops will do little parties on their own, the street wear shop Royal With Cheese has a DJ almost every year for example.

Great bars to kick off the night:

  • Kawa for cocktails and a cool lounge vibe on their terrace
  • Opera to be close to the red carpet and not miss a single thing
  • Barhana for a drink in the middle of the old town and close to all the outdoor cinemas
  • Sky One in Marriott for those fancy drinks before a fancy night out
  • VOPI Kraftdzinica for a break on the way to screenings in the suburbs

Another street that becomes a party hotspot during Sarajevo Film Festival is Radićeva Street – a short tree-lined street with several bars and restaurants as well as the Summer Lounge that always takes place at Skenderija during SFF. Make sure to also check Sarajevo Matinée and Garden of Dreams for events during this week. 

And then there is the grand finale of course: The SFF closing party, taking place on the last night of the Film Festival in front of the Eternal Flame in Titova Street. The entrance is always free, and the act is always a surprise that is just announced a few days prior to the party – world-renown DJ Solomun played a set here last year, for example! So if you are in Sarajevo for the last day of the Sarajevo Film Festival, make sure to not miss it!

 

Sarajevo Film Festival: Extend your stay

You might want to explore a bit more of the counrty after your stay in Sarajevo – or you might be in need of a bit of a detox after a week of films and parties. 

So how about a little road trip out of the city and towards the country’s Mediterranean South-West, the Herzegovina region? This 6-day road trip takes you to the beautiful city of Mostar, but also to the coastal town of Neum for a much-needed beach break after the hustle and bustle of the city!

Or would you rather spend some time in nature on the mountains surrounding Sarajevo? Jahorina and Igman boast amazing spa & wellness hotels – the perfect place to detox and rest. All you have to do is walk from your room to the spa, around the beautiful green meadows, to the restaurant and back 😃 I can highly recommend Hotel Monti, or Hotel Nomad for a proper spa weekend getaway.

If you are looking for something more tucked away in nature and rural, then the village of Umoljani on Bjelašnica might be perfect for you. Koliba Umoljani offers beautiful mountain cottages and is surrounded by lush, green nature.

Want to explore even more? Check out my Bosnia-Herzegovina travel map with 250+ things to do and travel like a local!

TRANSPARENZ: AFFILIATE LINKS

Dieser Blogartikel enthält persönlichen Empfehlungen in Form von Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Warst du auch schon einmal in Sarajevo? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen? Hast du zusätzliche Tipps und Erfahrungen? Ich freu’ mich, in den Kommentaren davon zu lesen!

0 comment
2 FacebookTwitterPinterestEmail

Sommerurlaub in Bosnien und Herzegowina – das sind tiefgrüne Bergwiesen, laue Sommernächte in lebendigen, quirligen Städten, glasklare, eiskalte Flüsse. 

Aber das ist auch: Türkisblau schimmerndes Meer, der Duft nach Pinien an der dalmatinischen Küste, an der eine laue Brise die brennende Sonne etwas erträglicher macht. Dreißig Grad, das kleine Klatschen der Wellen an einem Kieselstrand, der Duft von frisch gegrilltem Fisch… Moment mal, ist das nicht eigentlich Kroatien?

Nein, das ist die bosnische Küste, genauer: Der Neum-Korridor!

Was gibt es in Bosnien und Herzegowinas einziger Küstenstadt zu sehen? Wie lange solltest du bleiben und welche Sehenswürdigkeiten erwarten dich rund herum? Darum geht’s in diesem Artikel!

Dieser Artikel wurde 2023 neu editiert und überarbeitet.

Warum gehört Neum zu Bosnien und Herzegowina?

Die wichtigste Frage zuerst: Wie kam es denn, dass Bosnien und Herzegowina einen Küstenstreifen von 20 Kilometern bekommen hat, die zweitkleinste Küste der Welt, und noch dazu umrundet von Kroatien?

Tatsächlich geht der Neum-Korridor viele Jahrhunderte zurück. Schon lange war die Gegend an der dalmatinischen Küste rund um das heutige Neum ein Streitpunkt für die beiden Handelsgegner Venedig und Ragusa (Dubrovnik). Um zu verhindern, dass sich Venedig weiter in der Gegend ausbreiten konnte, schenkte die Republik Ragusa den Osmanen als Pufferzone zwei schmale Landstreifen – einer davon, du hast es sicher schon geahnt, bei Neum. Als die Österreich-Ungarn, Bosnien und Herzegowina später übernahmen, blieb Neum Teil des Landes – und ist eben auch heute noch der einzig bosnisch-herzegowinische Zugang zur Adria.

Wirklich bebaut wurde das Gebiet allerdings erst in den 1950er Jahren, als der Strandtourismus in Neum langsam Fuß fasste. Das spiegelt sich in der Architektur des kleinen 4.300-Seelen-Städtchens wider: Pittoreske Gässchen und Altstädte wie in Kroatien darfst du hier nicht erwarten. Dafür ist die Bucht von Neum durch die kroatische Halbinsel Pelješac gut geschützt, das Wasser ist klar und warm.

Was ist die beste Reisezeit für Neum?

Wer schon einmal in Dubrovnik war, weiß, dass spätestens seit Game of Thrones die Entdeckung der mittelalterlichen Stadt einem Spießrutenlauf gleichkommt, in dem man sich mit tausenden anderen Touristen von A nach B schieben muss.

Zum Mittag- oder Abendessen gerät man schnell an Touristenfallen und auch die Strände an der kroatischen Adria sind oft schon vom frühen Morgen an übervoll.

In Neum dagegen kann man auch mittags erst zum Strand spazieren und wird noch ein Plätzchen ergattern. Natürlich ist Neum aber dennoch eine Küstenstadt und wegen der günstigeren Preise auch beliebt bei beispielsweise Bosniern, Polen oder Tschechen. Das heißt, auch hier, kann es in der Hauptsaison voll werden.

Das Zauberwort ist auch für Neum: Shoulder Season – Mai bis Anfang Juli und September bis Mitte Oktober sind die Wochen, in denen das Wetter gut ist, der große Andrang aber schon vorbei oder noch nicht gestartet. 

Essen & Trinken: Restaurants in Neum

Gegenüber der kroatischen Adriaküste hat Neum einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Es ist wesentlich günstiger. Das heißt: Hier kannst du mit etwas Glück noch eine Unterkunft mit Balkon und Meerblick ergattern. Oder dich nicht vor Schreck an deinen Muscheln verschlucken, wenn du die Rechnung in die Hand nimmst. 

Gut, ganz so erschwinglich wie der Rest Bosnien-Herzegowinas für westeuropäische Geldbeutel ist, ist Neum nicht – es ist immernoch eine Küstenstadt. Dennoch kannst du hier – besonders, wenn du mit Familie unterwegs bist – im Vergleich zu den Nachbarn Kroatien und Montenegro noch einsparen.

Restaurants in Neum, die ich empfehlen kann

  • Restaurant Bonaca I Hat eine tolle Terrasse und leckere Fischgerichte. Besonders empfehlen kann ich die Anchovies (Bild oben!)
  • Restoran Laguna I Hier geht es etwas gehobener zu. Restaurant Lagune eignet sich definitiv für eine Date Night
  • Brod Ivana Floating I Auf dieser schwimmenden Muschelfarm kannst du die Muscheln essen, die direkt unter dem Boot wachsen und geernet werden

Weinverkostung in Neum

Wenn du mir schon ein wenig länger folgst, vielleicht auch auf Social Media, weißt du sicher, dass ich ein großer Fan von bosnisch-herzegowinischem Wein bin!

Das Land hat zwei autochthone Rebsorten – Zilavka und Blatina – die in der Herzegowina-Region angebaut werden. 

Das Familienweingut Puntar in Neum kreiert mit den autochthonen und internationalen Rebsorten spannende Cuvées und verkosten kannst du ihre Signature-Weine in gemütlichem Ambiente in ihrem Tasting Room über Neum. Große Empfehlung! 

Tagesausflüge von Neum

Die einzige bosnische Küstenstadt hat eine ziemlich perfekte Lage: Eine Stunde Fahrtzeit nach Dubrovnik, zwei Stunden Fahrzeit nach Split und eineinhalb Stunden Fahrzeit nach Makarska. Und eben die Lage macht Neum zum perfekten Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die schönsten Städte der dalmatnischen Adriaküste.

Split

Am Diokletianpalast zu stehen und zu wissen, dass schon vor 2.000 Jahren hier Menschen gelebt, gefeiert, geschuftet und geweint haben, ist wirklich ein unglaubliches Gefühl! Natürlich ist dieser antike Baukomplex bei einem Besuch von Split ein Must-See.

Aber auch eine Wanderung auf den Marjan-Berg kann ich nur allerwärmstens empfehlen – von hier aus hast du einen tollen Ausblick auf die Altstadt und Adriaküste.

Dubrovnik

Nicht nur seit Game of Thrones ist Dubrovnik ein Touristenmagnet – zurecht jedoch: Denn die UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt ist wunderschön! Am besten besuchst du sie aber am frühen Morgen oder am späteren Nachmittag, bevor oder nachdem die Kreuzfahrtschiffe aufkreuzen, deren Reisende die Gassen verstopfen.

Außerdem ein Muss in Dubrovnik: Ein Besuch der Insel Lokrum, um das sich eine dunkle Legende rankt. Hier kannst du sie nachlesen.

Mostar 

Bosnien und Herzegowinas drittgrößte Stadt kennt man, nicht zuletzt wegen der Alten Brücke – osmanische Baukunst und UNESCO-Weltkulturerbe.

Aber auch abseits der alten Brücke ist Mostar einen Besuch wert – am besten du schlenderst einfach durch die Altstadt, lässt dich treiben und entspannst am Neretva-Fluss.

Mehr über Mostar kannst du hier nachlesen.

Stolac

Die älteste Siedlung von Bosnien-Herzegowina war bereits zur Römerzeit besiedelt. Die pitorreske kleine Stadt ist perfekt für einen Spaziergang und, wenn es nicht zu heiß ist, kannst du auch zur Burgruine hinauf wandern.

Besonders spannend außerdem: Die Stećci – mittelalterliche Grabsteine, die zu Tausenden in Bosnien und Herzegowina gefunden wurde und deren Herkunft noch immer nicht ganz geklärt ist. Das größte Gräberfeld bei Stolac, Radimlja, ist Weltkulturerbe.

Willst du mehr von Bosnien und Herzegowina sehen?

Entdecke in meinem Travel Map & Guide die schönsten Ecken von Neum und dem ganzen Land – erkundet von Locals!

TRANSPARENZ: AFFILIATE LINKS

Dieser Blogartikel enthält persönlichen Empfehlungen in Form von Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Warst du auch schon einmal in Bosnien und Herzegowina? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen? Hast du zusätzliche Tipps und Erfahrungen? Ich freu’ mich, in den Kommentaren davon zu lesen!

3 comments
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Schon unsere Hinfahrt ist ein echter Hingucker: Hinter jeder zweiten Kurve eröffnet sich ein neues Bergvista, wir stoppen alle paar hundert Meter auf der schmalen Straße. Unglaubliche Ausblicke, dschungelartige Wälder, die beinahe an Asien erinnern, begrüßen uns und dann erhaschen wir den ersten Blick auf den Boračko-Gletschersee, biegen noch einmal um die Ecke und halten vor dem Hoftor zu unserer Unterkunft: Den Herzegovina Lodges. Mehrere gemütliche Häuschen kleben sich an einen tiefgrünen Hang, umgeben von Gemüsebetten, Bäumen und hohem Gras. Und das erste, das mir in den Sinn kommt, als wir den Schlüssel ins Schloss schieben und die Tür zu unserer Lodge öffnen, ist: Gemütlich wie Zuhause!

Eine nachhaltige Unterkunft in Bosnien und Herzegowina

Gemütlich, Bequem, Umweltfreundlich

Einhundert Meter vom Ufer des Boračko-Sees entfernt, den mächtigen Berg Prenj im Rücken und das Bjelašnica-Bergmassiv vor der Nase liegen die Herzegovina Lodges einbettet in beinahe unberührte Natur, nur etwas über eine Stunde Fahrtzeit von der Hauptstadt Sarajevo entfernt.

Die insgesamt vier Lodges und vier Apartments sind gemütlich gestaltet, bequem eingerichtet und die Inhaber legen einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Das ganze Resort ist einfach unfassbar einladend – schon beim Öffnen des Tores werden wir herzlich von einer der beiden Mitarbeiterinnen, Šerifa, begrüßt, die uns nach der Schlüsselübergabe direkt zu einem bosnischen Kaffee einlädt, bevor wir es uns in unserer Lodge gemütlich machen.

Die Lodges sind in den Hang gebaut. Weit genug voneinander entfernt, dass alle Gäste ihre Privatsphäre haben, und nah genug, dass niemand einen weiten Weg zum Garten mit den zahlreichen kleinen gemütlichen Sitzecken und zum Speisesaal im Wintergarten hat. 

Jede Lodge und jedes Apartment ist mit einem Kamin und einem modernen Bad ausgestattet und mit viel Holz und warmen Farben und Stoffen eingerichtet – gemütlich wie Zuhause eben!

Private Lodges und ein liebevoll eingerichter Gemeinschaftsraum

Für unseren bosnischen Kaffee laufen wir hinüber zur großen gemeinsamen Küche in einem wunderschönen Wintergarten, in den sogar an einem regnerischen Tag viel Licht hineinkommt. 

In dem großen Raum gibt es gemütliche Couches zum Entspannen, Spiele, Bücher, eine Gitarre und einem alten Radio mit zahlreichen Kassetten – perfekt, um den Abend gemeinsam mit anderen Reisenden hier ausklingen zu lassen. 

Ich kann mir die Atmosphäre im Sommer nur vorstellen, wenn Gäste in lauen Sommernächten vor dem Wintergarten am großen gemeinsamen Tisch sitzen, das Grillfeuer langsam verglüht und jemand mit der Gitarre ein Lied anstimmt. Camping-Atmosphäre, mit dem einzigen Unterschied, dass jeder danach in sein weiches, gemütliches Bett mitten in der Natur fallen kann und zu Vogelgezwitscher und dem Kitzeln von Sonnenstrahlen auf der Nase aufwacht.

Gerichte aus dem eigenen Garten

Frühstück und Abendessen wird in den Lodges gemeinsam im Aufenthaltsraum, dem Wintergarten, gegessen – frisch zubereiten von lokalen und saisonalen Zutaten. Die Lodges haben einen großen Garten, in dem vieles von dem, was auf den Tisch kommt, selbst angebaut wird! Zum Abendessen koch Mica für uns – einfache, frische Gerichte, deren Rezepte sie noch von ihrer Mutter gelernt hat.

Neben dem Wintergarten gibt es außerdem eine große Außenküche mit Grill und einem großen Tisch – perfekt, um sich gemeinsam am Abend nach einem Tag in der Natur bosnische Leckereien zu teilen!

Bosnischer Kaffee darf natürlich nicht fehlen – schon zur Begrüßung gibt es einen von Mica und Šerifa, zusammen mit einem frisch gebackenen Grieskuchen. 

Die beiden älteren Damen leben im Dorf, nur ein paar Häuser weiter. Die Herzegovina Lodges geben ihnen die Möglichkeit, ein monatliches Einkommen zu verdienen, gleichzeitig aber auch für ihre greisen Eltern da zu sein. 

Hier kannst du die Herzegovina Lodges buchen.

Bosnische Farben, Naturmaterialien und Ecken zum Abschalten

Liebevolle Einrichtung findest du in jeder der vier Lodges und Apartments – wunderbar kuschlige Stoffe, warme Farben und typisch bosnische Muster fühlen sich schon beim Eintreten an, wie eine warme Umarmung. 

Dazu knarrende Holzböden, Holzbalken und große Fenster, die viel Tageslicht in die Lodges lassen – ganz ehrlich, die Unterkünfte sind so gemütlich, dass uns nicht einmal der Regen gestört hat. Wir haben es uns einfach drinnen bei einem Kaminfeuer gemütlich gemacht und wollten dieses kuschlige Heim gar nicht mehr verlassen.

Jede der acht Unterkünfte, die nach den schönsten Städtchen der Herzegowina benannt sind, hat seine ganz eigene Note, seinen eigenen Touch, mit sorgsam ausgewählten Antiquitäten – hier ein alters Radio, dort ein altes Akkordeon. Bücher und Brettspiele findest du in jeder Unterkunft und im Gemeinschaftsraum – so wird es sicherlich nicht langweilig!

Jede Lodge ist für mindestens 2 und maximal 6 Personen, die Preise variieren. Alle Unterkünfte haben ein offenes Wohn- und Schlafzimmer und je nach Größe ein weiteres Schlafzimmer unter dem Dach. Außerdem ein privates Badezimmer mit Dusche oder Badewanne.

Nachhaltigkeit ist zudem in den Herzegovina Lodges großgeschrieben – Einmal-Shampoo, tägliches Wechseln von Handtüchern oder Plastikflaschen mit Wasser in der Minibar findest du hier nicht! Dafür kannst du dich in der Gemeinschaftsküche mit Teebeuteln, Kaffee oder einer Karaffe Wasser eindecken und es dir anschließend bei einem Tee im Sessel gemütlich machen.

Hier kannst du die Herzegovina Lodges buchen.
Wir haben uns einen Ort gewünscht, an dem eine Gruppe Freunde gemeinsam unterkommen kann, Zeit miteinander verbringt, aber auch jeder seinen persönlichen Interessen nachkommen kann. Abends finden sich alle am großen Tisch zusammen und tauschen sich über die Abenteuer des Tages aus!

Diese Vision haben Elmir und Goga, die Inhaber der Eco-Lodges gemeinsam mit ihrer Tochter umgesetzt – ein Ort, an dem man nach den Erlebnissen des Tages gerne zurückkehrt, eine Ruheoase mitten in der unberührten Natur ihrer Heimat Bosnien und Herzegowina.

Wie so viele Menschen in diesem Land drehten auch Goga und Elmir ihr trauriges Schicksal um, verwandelten die Geschichte ihrer Flucht in ihren Antrieb – und kehrten nach Ende des Kriegs nach Bosnien und Herzegowina zurück, um ihren Anteil an der Entwicklung und dem Wiederaufbau ihrer Heimat zu leisten. 2008 eröffeten so die Herzegovina Lodges.

Als wir mit den beiden auf einen Kaffee zusammensitzen, sprüht uns nichts als Energie, Tatendrang und Positivität entgegen – immer mehr Zeit verbringen die beiden in Bosnien und Herzegowina, halten sich immer seltener in den Niederlanden auf, und lieben es, ihren Gästen nicht nur von der Kultur und Geschichte dieses kleinen Balkanlands zu erzählen, sondern mit ihnen Ausflüge zu unternehmen, hidden gems zu entdecken oder ihnen die besten Cafés zu zeigen.

Elmir und Goga sind ein Synonym für die Mentalität von Bosnien und Herzegowina: Sie vereinen Gastfreundschaft mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur und Kultur ihres Landes – und bauen Brücken ins Land jedes Gastes, der bei ihnen eincheckt.

Aktivitäten rund um den Boračko Jezero

Rund um diesen wunderschönen Gletschersee gibt es viel zu sehen und zu entdecken! Hier nur ein paar Anregungen!
Elmir und Goga helfen euch außerdem gerne bei der Tagesplanung!

Rafting – Nur rund eine halbe Stunde vom Boračko Jezero entfernt befindet sich das Hauptquartier von Visit Konjic. Von hier aus kannst du zu einem actiongeladenen Rafting-Tag auf dem Neretva-Fluss aufbrechen. Das Rafting inkludiert alles Equipment, außerdem ein Mittagessen entweder bei Visit Konjic oder am Fluss und den Transfer.

Ein Besuch von Titos Bunker – Erst vor ein paar Jahrzehnten wurde er entdeckt: Ein riesiger Bunker, der genug Platz bot für 300 Mann, mit einem Konferenzraum, Soldatenquartieren und einer vollständig eingerichteten Wohnung für Tito und seine Frau. Wenn du dich für jugoslawische Geschichte interessierst, ist ein Besuch von Titos Bunker ein Muss.

Wandern zum Bosniens entlegenstem Bergdorf – Auf fast 1.500 Metern, gelegen direkt am Abgrund des zweittiefsten Canyons von Europa, befindet sich das Bergdorf Lukomir. Eine Oase des Friedens und der Ruhe – hier hast du kein Mobilfunknetz, aber dafür wunderbare Ausblicke, leckere Hausmannskost und einen Einblick in das Leben, wie es vor 100 Jahren wohl aussah. 

Jeep Safaris auf der Bjelašnica – Das Bjelašnica-Bergmassiv liegt ganz in der Nähe und ist der perfekte Ort, um einen Tag in der Natur zu verbringen. Die Inhaber der Herzegovina Lodges nehmen dich gerne mit auf eine Jeep-Safari in die wilde Natur von Bosnien und Herzegowina.

Besuche das Städtchen Konjic – Das Örtchen Konjic bietet eine kleine Altstadt mit einer historischen, osmanischen Brücke. Auch heute noch werden außerdem von der UNESCO geschützte Holzschnitzarbeiten in Konjic hergestellt. Außerdem kannst du ganz wunderbar am Ufer der Neretva entlangspazieren oder in einem der zahlreichen Cafés eine Kaffeepause einlegen.

Ein Tagesausflug nach Sarajevo – Nur eineinhalb Stunden von den Lodges entfernt befindet sich die bosnische Hauptstadt. Perfekt also, um einen Tag in der historischen Altstadt zu schlendern und mehr über die Geschichte und Kultur von Bosnien und Herzegowina zu lernen.

TRANSPARENZ: EINLADUNG
Ich wurde von den Herzegovina Lodges eingeladen. Meine Meinung ist davon aber unberührt.

Dieser Blogartikel enthält außerdem Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Würdest du die Herzegovina Lodges buchen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Urlaub in Kroatien im Herbst – und dann auch noch in Šibenik, einer eher kleineren Stadt in Dalmatien? Yes, please! Kroatien ist um diese Jahreszeit einfach noch perfekt für einen kurzen Urlaub geeignet – im Spätsommer sind die Massen abgezogen, das Wasser ist noch warm und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten hast du manchmal ganz für dich alleine. Perfekt also für ein Late-Summer-Getaway!
 
Und ganz besonders Šibenik hat es mir sehr angetan, als wir für ein paar Tage dort gewesen sind – so süß und unaufgeregt, dass ich gar nicht mehr fort wollte – ein Küstenstädtchen, wie man es sich schöner nicht vorstellen könnte!
Hier sind meine besten Tipps für deinen Aufenthalt!

Šibenik: Ein Hidden Gem von Dalmatien

Šibenik wird nicht selten bei einem Urlaub in Kroatien oder eine Rundreise durch Dalmatien ganz einfach übersehen. Ich finde: Zu Unrecht – denn die Kleinstadt, die zur Gespanschaft Split gehört, kann locker mit den bekannten Nachbarn Split oder Dubrovnik mithalten und ist ideal, wenn du die völlig überlaufenen Orte vermeiden möchtet.
 
Sie bietet eine wunderschöne Altstadt, in der sich die Häuser in engen Gässchen aneinander schmiegen, Strände mit azurblauem Wasser und tolle Restaurants und Bars, in denen du lokale kroatische Weine verkosten kannst. Bereit für eine Städtereise nach Šibenik?

Šibenik, Dalmatien – Wissenswertes & ein paar Fakten

  • Šibenik ist eine alte Stadt – ihre Gründung geht auf das Jahr 1066 zurück
  • Die Kathedrale des Heiligen Jakob (Katedrala sv. Jakova) gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe – und ist wirklich beeindruckend
  • Šibenik ist auf einem Hügel gebaut – und ist eine Stadt der Treppen: Mehr als 2.800 Treppenstufen führend durch die kleinen Gässchen und zu Sehenswürdigkeiten und Denkmälern
  • Mit rund 42.000 Einwohnern ist Šibenik die drittgrößte Stadt Dalmatiens
  • Šibenik ist eine Stadt der Festungen: Umgeben von insgesamt vier Burgen, die allesamt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, war sie mit ihrem venezianischen Verteidigungssystem gut geschützt
  • Auch in Game of Thrones hatte Šibenik einen Auftritt: als Stadt Braavos

Sehenswürdigkeiten in Sibenik

Als wir in Šibenik ankommen ist es später Nachmittag. Die typisch dalmatinischen Steinhäuser sind in goldenes Licht getaucht, die weißen, glatten Wände strahlen die Hitze des Tages ab und sorgen in den engen Gassen für eine angenehme Wärme. Die Küstenstadt ist nicht groß, wir ziehen also einfach los, lassen uns treiben, folgen dem Labyrinth der kleinen Sträßchen, immer dem gleißenden Sonnenlicht nach, das uns Richtung Uferpromenade lotst. Ganz automatisch landen wir dabei auf dem Hauptplatz der Stadt, mit der Kathedrale des Heiligen Jakob und dem Rathaus. Und dann explodiert der Himmel und taucht die weißen Gebäude in ein unwirkliches violettes Licht!

Auch für deinen Šibenik-Urlaub würde ich dir raten, dich einfach in den kleinen Gässchen treiben zu lassen – da Sibenik auf einem Hang erbaut wurde, weißt du nie, welcher Ausblick dich hinter der nächsten Biegung vielleicht erwartet. Sicherlich willst du aber auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sibenik nicht verpassen. Hier deshalb die Highlights der Stadt noch einmal in der Übersicht.

Kathedrale des Heiligen Jakob

Am bekanntesten ist dieses Gebäude vermutlich nicht wegen seines Status als UNESCO-Weltkulturerbe, sondern seien wir mal ehrlich, weil Game of Thrones hier gedreht wurde. Am Ende des Tages ist es aber auch egal, weshalb ihr dieses monumentale Gebäude besichtigen möchtet: Die Kathedrale ist so oder so einfach sehenswert und bei deinem Urlaub in Šibenik wirst du so oder so darüber stolpern, schließlich liegt sie direkt am Hauptplatz der Stadt, dem Trg Republike Hrvatske!

Dieses gleißende, aus Marmor und Kalkstein erbaute Gebäude überragt und überstrahlt nämlich den Rest der traditionellen Altstadt und ist besonders in der Golden Hour kurz vor Sonnenuntergang einfach unbeschreiblich schon anzusehen. Für ein paar Euro kannst du das Gotteshaus besichtigen, doch auch die vielen Fresken und Verzierungen von außen sind schon an sich alleine den Anblick wert!

Die vier Festungen

Bekannt ist Šibenik vor allem auch durch seine vier Festungsanlagen – wirklich einzigartig in Kroatien! Nicht alle der vier Festungen befinden sich direkt in der Altstadt, besichtigen kannst du aber alle vier, wenn du möchtest. 

Tvrđava svetog Mihovila (Festung des heiligen Michael) – die bekannteste unter den Festungen von Sibenik solltest du für einen herrlichen Ausblick über die Stadt unbedingt besuchen. Der Eintritt kostet 10 Euro und die Festung ist vom Hauptplatz aus gut ausgeschildert und leicht zu erreichen. Behalte aber die Öffnungszeiten im Auge (wir waren zu spät dran und kamen nicht mehr rein…)

Tvrđava Sveti Nikola (Festung des heiligen Nikolaus) –  die Festung des heiligen Nikolaus liegt am Eingang zu dem Kanal, der die Stadt mit dem offenen Meer verbindet. Die Küstenstadt liegt nämlich nicht direkt am Meer, wie du vielleicht denken würdest, sondern wird durch den Kanal sveti Ante mit der Adria verbunden. Die Festung des heiligen Nikolaus ist deshalb auch nur vom Wasser aus zu erreichen. Du kannst jedoch vom Strand St. Nikolas den Ausblick auf die Festung aus kostenlos genießen und von hier aus auch entlang des Kanals Sveti Ante entlangwandern.

Tvrđava Barone (Festung Baron) – etwas höher gelegen als die Festung des heiligen Michael bietet diese Festungsanlage einen beeindruckenden Ausblick auf die Altstadt von Šibenik. Du kannst hier sogar eine AR-Tour in die Vergangenheit und Kultur von Kroatien und Dalmatien unternehmen. Alle Infos zu Eintritt und Öffnungszeiten gibt es hier.

Sveti Ivan (St. Johannes Befestigungsanlage) – nur wenige Gehminuten von der Festung Baron entfernt befindet sich diese neu renovierte Festungsanlage. Auch hier ist der Ausblick wieder beeindruckend. Von November bis April ist der Eintritt in die Festung des heiligen Johann kostenlos, alle weitere Informationen findest du hier.

Altstadt

Sightseeing in einer kroatischen Stadt kann meiner Meinung nach nicht komplett sein, ohne sich einfach treiben zu lassen und dalmatinisches Lebensgefühl aufzusaugen. Wie in jedem Küstenstädtchen hat auch Sibenik viele kleine Gassen, in denen du dich einfach treiben lassen kannst – denn einen unvergesslichen Urlaub bekommt man doch vor allem dadurch, dass man über Dinge stolpert, die man nicht geplant hat, oder?

Ein paar Sehenswürdigkeiten der Altstadt, die du in einen Spaziergang vielleicht mit einbauen möchtest sind neben der Kathedrale des Heiligen Jakob:

  • Der Trg Republike Hrvatske – die Architektur, vor allem des Rathauses mit seiner Loggia und den Säulengängen ist wirklich sehenswert
  • Die Kirche der heiligen Barbara – auch direkt in der Nähe des Hauptplatzes gelegen und inzwischen ein Museum
  • Der Klostergarten des Laurentiusklosters – er liegt versteckt hinter dem Hauptplatz und der Trubel der Stadt ist hier auf einmal weit weg.
  • Die Uferpromenade mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants

Der beste Panoramablick auf Šibenik

Natürlich ist der Blick von sämtlichen Festungen hinunter auf die Stadt und das Meer atemberaubend schön, aber von wo hast du den besten Blick auf Šibenik mit seiner einmaligen Lage, in den Hügel hineingebaut? Wenn du das gleiche Foto schießen möchtest wie ich hier unten, dann spazierst du am besten die rund 15 Minuten von der Altstadt zum „Panoramski vidikovac na grad Šibenik“ (einfach genau so auf Google eingeben). 

Diese Aussichtsplattform ist außerdem auch direkt neben einem der Stadtstrände gelegen, sodass du Baden und Sightseeing direkt verbinden kannst. Der Strand hat eine kleine Strandbar und als wir dort waren (außerhalb der Saison) war er fast menschenleer.

Schlendern an der Uferpromenade zum Sonnenuntergang

Zum Sonnenuntergang einfach an der Obala, der Strandpromenade entlangzuspazieren ist fast ein Muss, wenn du in einem Küstenort Urlaub machst, oder? An der Wasserlinie von Sibenik gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, von denen aus du einen tollen Blick Richtung Westen hast.

Gemütlich gesessen sind wir in der Bar Azimut, eine coole Studentenkneipe, in der auch manchmal Konterte oder Veranstaltungen stattfinden.

Baden in Šibenik: Stadtstrand Banj Strand

Da Šibenik eben nicht direkt an der Adria gelegen ist, gibt es rund um die Stadt zwar Strände, in der Stadt ist die Auswahl allerdings nicht so groß. Der Stadtstrand Banj Beach, der auch den schönsten Panoramaausblick auf die Stadt selbst bietet, ist die beste Wahl für dich, wenn du einen Strandtag einlegen möchtest.

Und wie überall in Kroatien gilt: Für einen Badeurlaub musst du feste Badelatschen einpacken, die sind bei einem Kiesstrand zwar nicht sexy, aber einfach notwendig.

Šibenik: Die beste Reisezeit

Wenn du in Sibenik Urlaub machen möchtest, mach dir klar, dass die Adriaküste generell ein beliebtes Reiseziel ist, das heißt, im Sommer wird es überall in Dalmatien einfach voll – und heiß! Das Klima an der dalmatinischen Küste ist mediterran, das heißt es erwarten dich heiße Sommer und regnerische, windige Winter.

Meine Empfehlung für Kroatien ist immer die Nebensaison, von April bis Anfang Juni und dann wieder ab Mitte September ist es weniger heiß und überlaufen in Kroatien. Ich verlege generell meinen Urlaub gerne auf die sogenannte shoulder season, also ganz kurz vor oder nach der Hauptsaison. So kannst du auch bei der Buchung bares Geld sparen – denn Unterkünfte sind dann ebenfalls günstiger.

Ist ein Tag genug für Šibenik?

Ich persönlich finde: Nimm dir zwei Tage.

Ja, die Stadt ist klein und du kannst leicht an einem Tag oder sogar einem langen Nachmittag die meisten Sehenswürdigkeiten von Šibenik erkunden. Aber den Abend einfach gemütlich an der Promenade ausklingen lassen, am nächsten Morgen mit einem Kaffee auf dem Balkon – vielleicht sogar mit Meerblick? – sitzen und einfach Zeit haben, die Stadt wirklich in sich aufzunehmen, das ist für mich inzwischen unbezahlbar geworden.

Außerdem gibt es rund um die Stadt noch viel mehr zu entdecken, sodass Šibenik eine ganz gute Basis ist, von der aus du Ausflüge in die Region unternehmen kannst.

Wir hatten in Šibenik eine wirklich tolle, lokale Unterkunft – ich liebe es immer, lokale Apartments zu buchen. Etwas außerhalb des Stadtzentrums, dafür aber mit einer kleinen, von Granatapfelbäumen umrahmten Terrasse und einem Whirlpool auf dem Rooftop! Unsere Unterkunft in Šibenik findest du hier.

Mehr zu entdecken: Tolle Tagesausflüge in der Umgebung

Rund um Šibenik hast du zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, zum Schwimmen oder um die Natur und weitere historische Stätten und süße Dörfchen zu erleben.

Tagesausflug nach Primošten

Dieses Firscherdorf ist wirklich ein Juwel an der Adriaküste – ich habe mich in Primošten echt ein bisschen verliebt. Auf einer Insel gelegen ist das Städtchen nur durch einen schmalen Küstenstreifen mit dem Festland verbunden und bietet deswegen rundum Blicke aufs tiefblaue Meer. Wir waren in der shoulder season dort (ich bin ein Fan, wie schon erwähnt!), und es war wirklich kaum etwas los. Einige der Restaurants hatten sogar schon geschlossen.

In Primošten kannst du wunderbar an einem kleinen Küstenweg einmal um die Altstadt herum spazieren und dich durch die schmalen Gässchen treiben lassen. Am höchsten Punkt über der Stadt thront die Kirche Sveti Juraj – ein Spazerigang nach dort oben lohnt sich!

Krka Nationalpark

Šibenik ist der Start- und Ausgangspunkt für einen Besuch des Krka-Nationalparks – mit dem Auto sind es nur etwa 20 Minuten zu dem Naturwunder. Die kaskadenartigen Wasserfälle des Krka-Nationalparks sind eindrucksvoll und zahlreiche Wanderwege im Park sorgen dafür, dass du den gesamten Tag zwischen Flüsschen, Seen, Wasserfällen und der grünen Natur unterwegs sein kannst. Rund um den Krka Nationalpark kannst du auch Kanu oder Kayak fahren.

Ein Besuch der Stadt Zadar

Auch die Stadt Zadar befindet sich in der Nähe – nur rund eine Stunde Fahrzeit musst du einplanen. Ein Highlight der Stadt an der kroatischen Küste sind die römischen und venezianischen Ruinen der Altstadt. Zadar ist ein toller Ort um einfach nur zu flanieren und kroatisches Lebensgefühl aufzusaugen. 

Das sind sie also – meine besten Reisetipps für Šibenik in Kroatien – ein kleines Juwel, das vom Tourismus noch nicht überrant wurde!

TRANSPARENZ: AFFILIATE LINKS

Dieser Blogartikel enthält persönlichen Empfehlungen in Form von Affiliate-Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Warst du auch schon einmal in Kapstadt? Wenn ja: Wie hat es dir gefallen? Hast du zusätzliche Tipps und Erfahrungen? Ich freu’ mich, in den Kommentaren davon zu lesen!

0 comment
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Die Sonne geht langsam hinter den olympischen Bergen unter. Und die Altstadt erwacht zum Leben. Bunte Wimpel schmücken die Straßenzüge und aus jeder zweiten Kneipe schallt laute Musik. Die wummernden Bässe und Töne gehen ineinander über, sodass sich schlussendlich gar kein Song aus der Dauerbeschallung mehr ausmachen lässt.

Frauen in Highheels und Cocktailkleidern stöckeln vorbei. Die Augustnächte sind schon kühler. Ein Kellner auf einem Motorskateboard bringt uns drei Biere und ein Glas Wein. Er schlängelt sich behände durch die Menschenmengen. »Živjeli«, stoßen wir an. Prost. Über uns ein sternenklarer Himmel, während die Stadt im Herzschlag des Sarajevo Filmfestivals pulsiert. 

Ein Tag später. Wir überqueren eine Brücke über den Miljacka. Die Sonne geht gerade unter, die Stimmung ist entspannt. »Hier gab es die ersten zwei Kriegsopfer«, sagt mein Freund, »es waren einfach zwei junge Studentinnen.« Und wie noch so oft in den kommenden Tagen, weiß ich nicht genau, was ich sagen soll. Stattdessen starre ich ein wenig betreten zu Boden, denn so direkt bin ich noch nie mit dem Krieg konfrontiert worden. 

Edit: Dieser Original-Post aus 2017 wurde aktualisiert am 12. Mai 2019 und am 4. Mai 2023.

Eine Städtereise nach Sarajevo

Sarajevo – ein Überblick über eine Stadt voller Geschichte

Wie berichtet man von einem Städtetrip, bei dem die Geschichte so allgegenwärtig ist, wie in Sarajevo? Ich habe lange überlegt. 

Rote Rosen – Einschlagstellen von Granaten, die mit roter Farbe aufgegossen wurden – zeigen auf den Gehwegen, wo im Krieg Menschen ums Leben kamen. Und direkt nebenan hat ein neues Sisha-Café eröffnet.

Aber: Sarajevo ist nicht nur Krieg und Zerstörung und traurige Meldungen in den Nachrichten.  Sarajevo ist eine außergewöhnliche Mischung aus Ost und West. Eine Stadt, die ihre Kriegsgeschichte verwunden hat und sich täglich neu erfindet – modern, traditionell, exotisch, europäisch …

Sarajevo selbst existiert bereits seit Mitte des 15. Jahrhunderts – erst als osmanische Handelsstadt, dann als Vorzeigeprojekt für Fortschritt und Entwicklung unter dem österreichisch-ungarischen Protektorat. Die 1.425 Tage andauernde Belagerung der Stadt – so schrecklich sie gewesen war – ist ein Abschnitt in einer Stadtgeschichte, die schon so viel länger andauert und noch so viel mehr zu bieten hat.  

Denn seid mal ehrlich: Wann habt ihr beim Wandern das letzte Mal Wasser direkt aus einem Waldfluss getrunken? Wann habt ihr zuletzt eine katholische und orthodoxe Kirche, eine Moschee und eine alte Synagoge am selben Tag besucht? Wann habt ihr euch zum Ruf des Muezzins ein Bier bestellt? Und wann habt ihr euch das letzte Mal die Finger nach fettigem, köstlichem Essen genüsslich abgeleckt?

Der Krieg ist definitiv vorbei und die Menschen der Stadt halten nicht daran fest. Sie sind nicht verbittert geworden, sondern gerade auch Touristen über unglaublich herzlich. Also: Auf nach Sarajevo!

Eine Städtereise nach Sarajevo: Die wichtigsten Basis-Informationen

Anreise

Leider ist der Sarajevo Airport noch immer nicht ganz ideal angebunden – Direktflüge gibt es jedoch aus Wien und Frankfurt sowie Zagreb und Belgrad täglich. 

Eine weitere Möglichkeit ist ein Flug nach Tuzla – die Stadt liegt rund 2 Fahrstunden von Sarajevo entfernt und wird von WizzAir und RyanAir direkt angeflogen. Der Shuttleservice Balkantransfer bringt dich vom Flughafen zur Adresse deiner Unterkunft in Sarajevo.

Der Flughafen von Sarajevo ist etwas außerhalb des Stadtzentrums, die Fahrzeit beträgt etwa 20 Minuten mit dem Taxi, öffentlich ist er leider nicht sehr gut angebunden. Und Achtung: Taxifahrer neigen dazu, Touristen auszunehmen – wie überall auf de Welt. Es ist also wichtig, immer auf ein eingeschaltetes Taxameter zu bestehen.

Wer nicht fliegen will, für den gibt es immer die Möglichkeit mit dem Zug oder Auto nach Sarajevo zu fahren. Gerade von Süddeutschland bietet sich die Reise mit dem Zug oder Auto über Österreich, Slowenien oder Kroatien an. Von München aus sind es mit dem Auto gerade einmal elf Stunden, so lässt sich aus der Anreise ganz toll schon ein kleiner ein- bis zweitägiger Roadtrip über den Balkan machen. 

Mit dem Zug ist die Anreise etwas komplizierter, aber nicht unmöglich. Nach Budapest und Zagreb oder Split in Kroatien gibt es gute Zugverbindungen. Von dort aus geht es dann weiter nach Sarajevo per Bus – Centrotrans, Globtours und Flixbus sind gute Anbieter. 

Ein paar Fakten über Sarajevo und Bosnien-Herzegowina

  • Mit 300.000 Einwohnern ist die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina auch die größte Stadt. Wie viele Menschen dort aber wirklich leben, weiß man nicht so genau. Inoffiziell wohl eher eine halbe Million.
  • Bosnien und Herzegowina wird auch „das herzförmige Land“ genannt. Ein Blick auf die Landkarte verrät, wieso – es ist geformt, wie ein Herz!
  • In Bosnien und Herzegowina wird noch mit Mark bezahlt – tatsächlich war die Währung an die Deutsche Mark gekoppelt und jetzt an den Euro. Ein Euro ist immer exakt 1,955 Mark.
  • Das Land hat den zehnthöchsten Kaffeekonsum der Welt. Und tatsächlich ist es schwer, in Sarajevo schlechten Kaffee zu finden und die Kafanas, die Kaffeehäuser, sind zu jeder Tageszeit gut besucht.

Sarajevo entdecken: Die Altstadt Baščaršija

Am besten beginnst du deine Städtereise nach Sarajevo in der Baščaršija (sprich: Baschtscharschia), der Altstadt, die das Herz von Sarajevo ist.

Ein bisschen Geschichte vorab: Gegründet wurde das Handelszentrum Baščaršija vermutlich schon im 14. Jahrhundert von einem türkischen Bey. Zu Ende des 17. Jahrhunderts bestand die Altstadt Sarajevos aus 46 einzelnen Basaren, alle benannt nach den Gilden, zu denen sie gehörten.

Mit der Machtübernahme von Österreich-Ungarn endete die Blütezeit der Basare, ein Großteil der Stadt viel dem Feuer zum Opfer, die Einkaufsstraße Ferhadija entstand. Erst 1984, zu den olympischen Winterspielen, wurde der geschichtsträchtigen Altstadt neues Leben eingehaucht.

Heute vereint die Altstadt Sarajevos einen einzigartigen Flair, den ich sonst noch nirgendwo gesehen habe. Verschleierte Frauen neben jungen Mädchen in Miniröcken, traditionelle Kuperschläger neben den üblichen Souvenirverkäufern und Coffee-To-Go neben einem Café, das traditionellen bosnischen Kaffee und Tee serviert. Die Cafés sind voll, Mahala heißt es, wenn die Menschen sich hier über den Neuesten Klatsch und Tratsch austauschen.

Ich konnte mich nicht sattsehen an der ottomanischen Architektur und habe mich gleichzeitig so heimisch-europäisch und so fremd in einem exotischen Land gefühlt. Und ich mag das Gefühl, mich nicht völlig verloren zu fühlen und trotzdem etwas ganz Neues zu erleben.

Und natürlich gibt es in der Baščaršija auch einige der interessantesten Sehenswürdigkeiten in Sarajevo zu finden:

  • Die orthodoxe Kirche der heiligen Erzengel Michael und Gabriel
  • Die Gazi Husrev Bey Moschee
  • Die katholische Herz-Jesu-Kathedrale
  • Der älteste überdachte Basar, Bruza Bezistan
  • Il Kal Grandi, der alte jüdische Tempel.

Und schon allein diese Aufzählung zeigt ja irgendwie: Diese Stadt ist wie keine andere, vereint sie doch zahlreiche Traditionen, Kulturen und Religionen auf kleinstem Raum!

Um die Stadt wirklich kennenzulernen, lege ich dir ans Herz, eine Stadtführung zu machen und tiefer in Sarajevo einzutauchen. Auf dieser Führung lernst du außerdem auch, wie man bosnischen Kaffee trinkst – und kannst vielleicht sogar mich kennenlernen! 😊

Bosnisch-Einmaleins

Die Bosnier freuen sich jedes Mal sehr, wenn ein Besucher versucht, ein paar Worte ihrer Sprache zu sprechen. In Sarajevo wirst du mit Englisch (und manchmal sogar Deutsch) generell gut zurechtkommen. Hier aber dennoch ein paar Worte, die nützlich sein können:

Hallo
Zdravo

Auf Wiedersehen
Doviđjena

Danke
Hvala

Bitte
Molim

Gern geschehen
Nema na čemu

Die Rechnung bitte!
Račun, molim vas!

Typische bosnische Gerichte und traditionelle bosnische Restaurants in Sarajevo

Die bosnische Küche

Vegetarier haben es in Sarajevo eventuell ein bisschen schwer. Die bosnische Küche ist fleischlastig. Hackfleisch in Teigrollen, Hackfleisch in Sauerkraut, Hackfleischwürstchen, Lamm am Spieß – all das sind Spezialitäten der bosnischen Küche. Aber ich will niemandem Angst machen – natürlich gibt es auch reichlich Gemüse und Käse. Und das meiste ist tatsächlich Bio. Nicht, weil das Land so fortschrittlich wäre, sondern weil für Düngen und Massentierhaltung schlichtweg das Geld fehlt.

In Bosnien und Herzegowina ist es außerdem sehr üblich, dass Restaurants nicht jede Art von Speise anbieten, sondern nur eine kleine Auswahl an entweder Pita (mit Käse, Spinta, Kartoffeln oder Fleisch gefüllter Blätterteig), Čevapčiči (gegrillte Hackfleischröllchen) oder Dolma (gefülltes Gemüse) anbieten. Oft gibt es die Gerichte nur solange, bis sie ausverkauft sind, dann ist Schluss für den Tag.

Bosnischer Kaffee

Bosnischer Kaffee

Bosnischer Kaffee wird auf eine ganz besondere Art und Weise hergestellt. Das staubfein gemahlene Pulver wird mit heißem Wasser aufgegossen und dann auf dem Herd aufgekocht. Dazu gibt es Zucker und eine Süßigkeit, das Lokum.

Ministry of Ćejf – ein tolles Kaffeehaus mitten in der Stadt mit einem unfassbar schönen Ausblick. Hier gibt es neben bosnischem Kaffee auch Kuchen und unterschiedliche Teesorten.

Die besten Restaurants in Sarajevo

Buregdžinica Sač – die beste Pita der Stadt. Probiert hier unbedingt Burek (Pita mit Fleisch) und Sirnica (Pita mit Käse). Traditionell trinkt man einen dickflüssigen Joghurt dazu.

Ćevabdžinica Željo – es gibt in der Stadt zwei Restaurants, die für die gegrillten Fleischröllchen berühmt sind und wer aus Sarajevo ist, geht entweder zum einem oder zum anderen. Meine Familie geht zu Željo, benannt nach dem Fußballverein der Stadt. Hier gibt es Čevapčiči (fünf oder 10 Stück) mit rohen Zwiebeln und Kajmak, einer Art Sauerrahm im Fladenbrot (dem besten, das ich jemals gegessen habe!)

Aščinica Hadžibajrić – hier gibt es typische bosnische Eintopfgerichte und mit Hackfleisch gefülltes Gemüse. Die Gerichten werden auch „Löffel-Speisen“ genannt, weil man sie einfach nur mit dem Löffel essen kann, so weich sind sie gekocht. Hier gehen auch die Locals gerne hin, wenn sie etwas warmes im Bauch brauchen – besonders zu empfehlen sind die gefüllten Paprika.

Suchst du noch mehr traditionelle bosnische Restaurants? Dann findest du hier noch eine Menge weitere Empfehlungen.

 

Mein liebstes Museum in Sarajevo

Kein Gebäude in Sarajevo erzählt von der bewegten Geschichte der Stadt, so wie Vijećnica, das ehemalige Rathaus in die Nationalbibliothek von Bosnien-Herzegowina. Das Gebäude sieht modern aus, fast neu und als ich es das erste Mal gesehen habe, glaubte ich direkt, dass es erst 2014 wieder eröffnet worden ist. Bis ich erfuhr warum…

Denn Vijećnica fiel schon ganz zu Beginn des Kriegs den Flammen zum Opfer. In der Nacht vom 25. auf den 26. August vernichteten die Flammen 90 % der Bücher und des Kulturerbes, das sich in dem geschichtsträchtigen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert befand.

In solchen Momenten wird einem die Brutalität des Krieges ganz offensichtlich, wenn einem der Begleiter schulterzuckend erklärt: »So ist es halt im Krieg. Zuerst wird das nationale Erbe vernichtet, gleichzeitig mit den Kommunikationsmitteln und anderen Dingen des alltäglichen Lebens.« 

Die Nationalbibliothek ist frei zugänglich, neben der wunderschönen Architektur gibt es auch eine dauerhafte Kunstausstellung sowie einen Teil des Gebäudes, der dem Kriegsverbrechertribunal und dem Genozid gewidmet ist. Der Eintritt kostet 10 KM.

Rund um Sarajevo: Natur entdecken – ein Besuch der Quelle des Flusses Bosna (Vrelo Bosne)

Sarajevo ist nicht nur die quirlige Innenstadt und manchmal herausfordernde und anstrengende Geschichte. Zum Entspannen und Seele baumeln lassen müssen wir nicht weit fahren.  Denn der Nationalpark um die Quelle des Bosna-Flusses (Vrelo Bosne) ist nur etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und wir schwingen uns auf die Räder – ungefähr eine Stunde dauert es, bis wir da sind. Alternativ kann man mit Auto oder Bus fahren und die letzten drei Kilometer zur Quelle durch die uralte Kastanienallee Velika Aleja nehmen

Viele Einwohner von Sarajevo treffen sich im Sommer im Park zum Grillen oder Entspannen, in der Stadt gibt es dazu nicht so viele Möglichkeiten. Weit verzweigt fließt der Bosna durch ein grünes Waldgebiet, überall kleine Wasserfälle glitzernde, flache Wasserströme, die so klar sind, dass man bis auf das Flussbett sehen und Fische zählen kann. Jährlich besuchen rund 60.000 Menschen das Idyll. Als wir dort sind,  ist der Himmel bedeckt und der Park ruhig. Wir spazieren, verlieren uns zwischen den unzähligen kleinen Strömen des Bosna und hüpfen von Brücke zu Brücke.

Die Bosnier: Locals kennenlernen

Was mich an Sarajevo jedoch fast am meisten beeindruckt hat, abgesehen von der wunderschönen Lage, dem Kulturmix, gutem Essen und der bewegten Geschichte? Die freundlichen Menschen!

Trotz ihrer Geschichte sind die Bosnier offene und herzliche Menschen, die gerne lachen und gute Gesellschaft zu schätzen wissen. Die Mentalität der Bosnier ist gastfreundschaftlich und neugierig, Fremde werden schon nach kurzer Zeit wie Freunde behandelt, so auch die Airbnb-Gäste meiner Schwiegereltern, die kurzerhand zum Abendessen eingeladen wurden, bei dem wir uns in einem verrückten Mix aus Englisch, Deutsch, Italienisch und Bosnisch unterhalten. 

Dieser Moment beschreibt sehr gut, wie die Bosnier mir bisher begegnet sind und war auch ihr euch sicherlich in Sarajevo wohl fühlen werdet.

Die anderen Seiten der Medaille sind: Rassismus, Engstirnigkeit und Jugendarbeitslosigkeit, alles in Bosnien sehr präsent, vor allem an der Grenze zu Kroatien oder in der Republik Srpska, dem serbischen Teil des Landes, der auch ungleich ärmer ist als Sarajevo selbst. Das Land hat noch einen weiten Weg vor sich – es kann jedoch definitiv von Touristen auch lernen, glaube ich – wenn wir dazu bereit sind, einen offenen Dialog mit den Menschen zu führen.

Cafés und Bars, in denen du Bosnier treffen kannst

Barhana – mitten in der Altstadt gelegen, in einem der kleinen verwinkelten Hinterhöfe. Hier gibt es neben guter Pizza auch leckere Steaks und tollen Wein.

Café Tito – ein Kult-Café in Sarajevo, immerhin ist es von vorne bis hinten Tito gewidmet und es steht sogar ein Panzer im Vorgarten.

Sarajevska Pivara – in der einzigen Brauerei der Stadt wird das Sarajevska Bier gebraut. Hier ist es manchmal laut, es wird Live-Musik gespielt und viele Locals kommen hierher

Café Kamarija – hat den schönsten Blick über die Stadt, bester Sonnenuntergangs-Spot!

Städtereise nach Sarajevo: Die besten Aussichtspunkte

Dass es in einer Stadt, die in einem Kessel liegt, umgeben von olympisch-hohen Bergen, unglaublich beeindruckende Ausblicke gibt, das erklärt sich eigentlich fast von selbst! 

Sarajevo hat einige Spots zu bieten, die nicht nur instagrammable sind, sondern auch der perfekte Ort für einen Sonnenuntergang, den ihr fast für euch ganz alleine habt. Überhaupt hat man sehr viele touristische Orte in Sarajevo fast für sich alleine oder teilt sie nur mit ein paar Locals. Dadurch ist jeder Trip einfach unfassbar gemütlich und entspannt!

Žuta tabija – ein traumhafter Platz für einen Sundowner. Die Jugendlichen der Stadt kommen zum Sonnenuntergang hier rauf und alle Plätze in dem kleinen Café sind dann vergeben. Macht aber nichts, einfach selbst Bier mitnehmen und ins Gras setzen!

Bijela tabija – wir fahren auf die weiße Festung, um nicht nur einen Blick auf Sarajevo, sondern auch aufs ganze Umland zu haben. Die Ruine ist nicht abgesperrt und wir erkunden – gemeinsam mit einem kleinen schwarzen Kätzchen – alle Ecken der Graffiti-besprühten Mauern.

Sunnyland – Die Sommerrodelbahn liegt auf dem Berg Trebevic. Bei der Abfahrt genießen wir einen tollen Blick auf die Stadt. Wer nicht rodeln will, der kann einfach nur im angrenzenden Café bei einem Drink die Aussicht genießen.

Eine Fahrt auf den Hausberg Trebević

Seit April 2018 gibt es wieder eine Seilbahn, die auf den olympischen Berg Trebevic führt. Im Krieg zerstört dauerte es 26 Jahre, bis sie wieder eröffnet wurde.

In nicht ganz 10 Minuten geht es auf 1.600 Meter Höhe, ein Ticket kostet für Touristen 20 KM (10 Euro).

Von der oberen Seilstation aus führen mehrere Wanderwege um den Trebevic oder zur alten Olympia-Bobbahn.

Hier findest du eine Wander-Routen auf dem Berg Trebević zum Nachwandern.

Sarajevos fünfte Jahreszeit: Das Sarajevo Film Festival

Fast alle meine Besuche in Sarajevo waren auch während des SFF. Ich finde, es ist einfach eine der besten Zeiten, um die Stadt zu besuchen. Sarajevo ist zu dieser Zeit einfach unglaublich lebendig, es ist die beste Gelegenheit, die Energie der Stadt zu spüren und sich mitreißen zu lassen. 

Überall in der Stadt gibt es Parties, die Bars und Clubs stellen draußen auf der Straße Stühle auf und buhlen mit lauter Musik um die Aufmerksamkeit der Passanten, Locals richten sich her wie für eine Hochzeit und spielen „sehen und gesehen werden“ auf den Straßen – und dann gibt es natürlich die Filme, die jeden Tag gespielt werden.

Falls du auch zum SFF gehen möchtest: Hier geht es zur Webseite des Filmfestivals mit allen Terminen.

Sarajevo: Eine Stadt für mehr als nur ein langes Wochenende

Sarajevo hat unglaublich viel zu bieten und wenn du kannst, bleib doch gleich fünf Tage oder eine ganze Woche. Hier sind einige Aktivitäten, die du um die Stadt herum erleben kannst.

Du brauchst noch Inspirationen, wie deine Reise aussehen könnte? Schau dir gerne mein Itinerary für vier Tage in Sarajevo an – vielleicht ist es genau das Richtige für dich!


Skakavac Wasserfall – eine rund sieben Kilometer lange Wanderung führt zu dem fast 100 Meter hohen Wasserfall mitten im Wald. Der Start des Wanderwegs liegt nicht in Sarajevo direkt, sondern  im Dorf Nahorevo. Die Busverbindungen sind etwas schwierig, am besten ist es also, sich vom Hotel einen Fahrplan oder die Telefonnummer eines Taxianbieters geben zu lassen.

Lukomir gelegen auf beinahe 1.500 Metern Höhe, ist Lukomir eines der abgeschiedensten Bergdörfer auf der ganzen Welt. Noch jetzt leben die Menschen in Lukomir in traditionellen Steinhäusern mit hölzernen Dachschindeln und verlassen im November ihr Zuhause, weil dann die Zugangsstraßen wegen des Schnees unpassierbar werden. Von Sarajevo sind es rund 2,5 Stunden mit dem Auto in das Bergdorf, perfekt für einen Tagesausflug

War Childhood Museum – hier gibt es verschiedene Ausstellungen mit persönlichen Erinnerungsstücken von Kriegskindern.  Nicht nur die Sarajevo Kriegskinder werden behandelt, auch Ausstellungen von syrischen und ukrainischen Kindern finden hier statt. Sicherlich harter Tobak, dennoch nehme ich mir jedes Mal vor, endlich hinzugehen.

Ausstellung „Srebrenica“ – noch bedrückender als das War Childhood Museum und dennoch eigentlich ein Muss beim Sarajevo-Besuch ist die ständige Ausstellung in der Galerie 11/07/95 zum Massaker von Srebrenica. 

Royal with Cheese – in diesem bosnischen Concept Store findest du Mode inspiriert von bosnischen Künstlern und Motiven und garantiert „made in BiH“!

Buche die schönsten Reiseerlebnisse in Bosnien und Herzegowina – achtsam, nachhaltig und lokal!

Seit Mai 2021 lebe ich nun dauerhaft in dem herzförmigen Land auf dem Balkan, habe es von Norden bis hinunter zur kroatischen Grenze, von Westen bis zum wilden Osten erkundet und kann sagen: Ich kenne Bosnien-Herzegowina inzwischen wie meine Westentasche. Und nicht nur das: Ich will es auch zugänglich machen, für jeden, der Lust hat auf Abenteuer, Authenzität, Natur und Gastfreundschaft. Deshalb habe ich mit meinem bosnischen Ehemann .Cheyf Reisen gegründet – eine Boutique-Reiseagentur für #mindfultravel in Bosnien-Herzegowina! Schaut doch mal bei uns vorbei 😊

8 comments
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Albanien ist eines der Länder, die man nicht auf vielen Bucket Lists findet – und ich frage mich, warum! Es gibt so viel atemberaubende Natur, wunderschöne Strände und zahlreiche historische Städte. Und nicht zu vergessen die gastfreundlichen, freundlichen Menschen und die köstliche Küche. Lassen dich also von mir herumführen und entdecke Albanien – die besten Strände, die schönsten Hotels, die beeindruckendsten Wanderungen und die einmaligen UNESCO-Welterbestätten des Landes!

Ich weiß, Informationen über Albanien sind online nicht ganz leicht zu finden, deshalb habe ich alle meine Empfehlungen in einer übersichtlichen Karte zusammen gefasst! Das Beste: Der Reiseführer ist interaktiv, wird ständig erweitert und enthält neben einer Karte mit persönlichen Empfehlungen auch die ultimative 14-Tage-Roadtrip-Route zum nach fahren!

Wenn du dir den unbegrenzten Zugang für meine Albanien-Karte und den Guide holst, bekommst du:

  • Interaktive Karte mit persönlichen Empfehlungen
  • Zugriff auf alle Reiserouten
  • unbegrenzten Zugriff auf alle neuen Reiserouten und Empfehlungen, die nach dem Kauf hinzugefügt werden

FAQ: Albanien-Reiseführer

Der Reiseführer eignet sich für jeden, der sich für Albanien begeistert!

Wenn du noch nie in Albanien warst und nicht weißt, wo du mit der Planung anfangen sollst, wirst du in meinem Reiseführer nützliche Informationen und Reiserouten für einen ersten Besuch finden.

Mit meinem Roadtrip durch Albanien deckst du außerdem alles ab, was es im Land zu entdecken gibt – von der Küste bis in die Berge.

Klicke hier, um direkt zur Karte und den Reiserouten zu gelangen.

Unternehmungen und Things to do:

In einer übersichtlichen Foto-Liste, die dem Instagram-Feed gleicht, findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Aussichtspunkte, Wanderungen, Hotels, Restaurants und mehr. Du kannst ganz einfach nach Dingen filtern, die dich interessieren. Hinter jedem Foto sind zusätzliche Informationen, wie Preise und Aufenthaltsdauer hinterlegt und in einer persönlichen Nachricht verrate ich dir mehr über den Ort oder die Aktivität.

Einige Empfehlungen in meinem Albanien-Reiseführer sind auch ohne den kostenpflichtigen Zugang sichtbar – mit einem Klick auf das Foto kannst du direkt meinen persönlichen Tipp lesen und buchen! Alle kostenpflichtigen Dinge erkennst du am Schloss in der oberen Ecke.

Interaktive Karte:

Der Albanien-Reiseführer beinhaltet auch eine interaktive Kartenansicht, auf der du den Standort aller Orte direkt sehen kannst!

Reiserouten:

Der Albanien-Reiseführer beinhaltet eine 14-tägige Rundreise, mit der du das Land ausführlich erkunden kannst. Willst du lieber Campen statt in Hotels übernachten? Dann findest du auch eine Liste meiner liebsten Camping-Plätze.

Zu den Reiserouten.

Reisetipps:

Dieser Teil des Albanien-Reiseführers ist völlig kostenlos. Hier teile ich einige Reisetipps mit dir: Von Kleidung über die beste Reisezeit bis hin zu Gerichten, die du unbedingt probieren solltest. Zeig mir die kostenlosen Reisetipps!

Alle Preise findest du hier. Die Preise sind in US-Dollar angegeben. Vergiss nicht, meinen Code bei Checkout zu benutzen!

Du meldest dich mit deiner E-Mail-Adresse oder deinem Facebook- oder Google-Konto an und kannst dann über den Browser deines Handys auf die Karte und die Reiserouten zugreifen (du musst keine App herunterladen!)

Ja, du brauchst eine Internetverbindung, um auf die Karte zugreifen zu können.

Ja, du kannst dir eine direkte Wegbeschreibung in Google Maps anzeigen lassen.

Dein Zugang ist für immer gültig und du erhältst auch automatisch Zugriff auf alles Neue, das ich im Bosnien-Reiseführer hinzufüge.

Die Bezahlung erfolgt über die Rexby-Plattform. Die Preise sind in US-Dollar angegeben. Du kannst mit Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen.

Den Bosnien-Reiseführer gibt es bisher nur auf Englisch. An einer deutschen Übersetzung arbeite ich gerade.

Ja, in der interaktiven Karte findest du einige Empfehlungen, die nicht gesperrt sind und auf die du direkt zugreifen kannst. Alle exklusiven Inhalte sind mit einem Schloss versehen, auf die farbigen Inhalte kannst du kostenfrei zugreifen.

0 comment
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Ich war aufgeregt, als ich 2022 meinen ersten Ramadan in Bosnien und Herzegowina erlebt habe: Wie würde es sein? Mein Mann hatte mir schon oft von der festlichen Atmosphäre erzählt, von den Straßen, die sich nach Sonnenuntergang füllen, von den Lichterketten, den besonderen Gerichten und den gemeinsamen Iftar-Abendessen unter dem Sternenhimmel. Kurz gesagt: Ich konnte es nicht erwarten!

Wie ist es also, den Ramadan in Bosnien und Herzegowina, inbesondere in Sarajevo, zu erleben? Und was musst du als Reisender eventuell beachten? In diesem Artikel fasse ich alle wichtigen Informationen für deine Reiseplanung zusammen – damit auch du Ramadan in Sarajevo erleben kannst!

Ramadan 2023: 23. März 2023 bis 20. April 2023

Ramadan: Was bedeutet der Fastenmonat?

Den meisten von uns ist der Fastenmonat Ramadan vermutlich ein Begriff – auch während meiner Schulzeit hatte ich ein paar Mitschüler*innen, die gefastet haben. Der Ramadan ist jedoch nicht einfach nur ein Monat, in dem gefastet wird. Welche Bedeutung der Ramadan jedoch für Muslime hat, wissen viele jedoch trotzdem nicht – auch ich habe hier im vergangenen Jahr noch viel darüber gelernt!

Er ist nämlich nicht nur ein Monat, in dem gefastet wird.  Er ist ein fester Bestandteil des muslimischen Glaubens und während dieses Monats geht es nicht nur darum, durch den Verzicht auf Nahrung den Körper zu reinigen, sondern auch den Geist. Sich zu besinnen, auf sich selbst und seine Mitmenschen, Gutes für die Gemeinschaft zu tun und innezuhalten und zu reflektieren.

Mir war das gar nicht bewusst, aber wie in der Vorweihnachtszeit ist auch der Ramadan sehr festlich und gar nicht unbedingt von Verzicht geprägt, auch, wenn sich Fasten erst einmal so anhört. Aber nach Sonnenuntergang wird gemeinsam mit der Familie oder Freunden gegessen, es gibt zahlreiche Veranstaltungen und besondere Gerichte, die nur während des Ramadan zubereitet werden, versüßen den Monat.

Mit dem Bajram-Fest (auch „Zuckerfest“ genannt), das gemeinsam mit der Familie gefeiert wird, endet der heilige Fastenmonat. Zu Bajram besuchen traditionell die jüngeren Familienmitglieder die älteren Familienmitglieder, es wird viel gelacht, natürlich gut gegessen und Kinder bekommen kleine Geschenke – meist Geld.

Das tägliche Fasten wird traditionell mit einer Dattel und einem Schluck Wasser beendet

Ramadan in Bosnien und Herzegowina: Gibt es Einschränkungen und was muss ich beachten?

Gleich vorab: Wenn du einen Urlaub nach Bosnien und Herzegowina gemacht hast und jetzt feststellst, dass du während des Ramadan dort bist, dann keine Panik: Der Ramadan wird deine Reise höchstens bereichern! Mit Einschränkungen musst du nicht rechnen.

Alltägliches Leben in Bosnien und Herzegowina während des Ramadan

Bosnien und Herzegowina ist kein komplett muslimisches Land. Tatsächlich sind nur rund  50 Prozent der Einwohner des Landes muslimischen Glaubens. Das heißt: Viele Menschen fasten überhaupt nicht.

Das Leben auf den Straßen geht also ganz normal weiter, Geschäfte und Restaurants sind geöffnet. Nur einige schließen tagsüber, beispielsweise, wenn die Inhaber selbst fasten. Als Tourist wirst du aber nicht vor verriegelten Ladenfronten stehen. Du darfst auch ganz normal in der Öffentichkeit essen und trinken. 

Der Ramadan ist ein sehr festlicher Monat. In größeren Städten und auch in der Hauptstadt Sarajevo wirst du deshalb Dekorationen und Lichterketten sehen, zum Sonnenuntergang wird ein kleines Feuerwerk abgeschossen.

Ist es in Städten wie Sarajevo zum Ramadan ruhiger als sonst?

Tagsüber kann es während des Ramadan etwas ruhiger sein, die fastende Bevölkerung zieht sich etwas zurück. Dadurch kann es in der Stadt ein weniger ruhiger sein. Dafür werden die Straßen nach Einbruch der Dunkelheit voll. Die Atmosphäre ist sehr festlich, Menschen genießen das Frühlingswetter, essen gemeinsam und abends kannst du durch volle Straßen spazieren gehen.

Sarajevos Straßen nach Sonnenuntergang

Ramadan in Sarajevo: Veranstaltungen & Restaurants

Ein besonderes Erlebnis zum Ramadan in Sarajevo: Gemeinsam den Sonnenuntergang ansehen

Es ist eine jahrhundertealte Tradition in Sarajevo: Zum Moment des Sonnenuntergangs, wenn das Fasten gebrochen werden kann, wird von der gelben Festung ein Kanonenschuss abgefeuert. Diesen besonderen Moment kannst du während des Fastenmonats täglich gemeinsam mit vielen Gläubigen und Touristen erleben.

Die gelbe Festung, Zuta Tabija, ist frei zugänglich, schon eine Stunde vor Sonnenuntergang füllt sie sich langsam mit Zuschauern, viele haben bereits Essen mitgebracht, um den Sonnenuntergang dort mit ihrem Iftar-Abendessen zu genießen.

Ein ganz besonderer Augenblick: Nachdem der Schuss der Kanone ertönt ist, leuchten alle Minarette in der Stadt auf und der Gesang des Gebetsrufs schallt durch das Tal. Diesen ergreifenden Moment solltest du auf keinen Fall verpassen!

Fastenbrechen während des Ramadan: Was wird in Sarajevo traditionell gegessen?

Eines wird dir in Sarajevo garantiert auffallen, wenn du während des Ramadan dort bist: Schlangen von Menschen, manchmal hunderte Meter lang, die geduldig für Brot anstehen. Warte, Brot? Richtig gelesen! Das Somun-Brot,  in dem in Sarajevo auch Cevapcici serviert werden, wird zum Ramadan mit Kreuzkümmel zubereitet – eine ganz besondere Variante des Fladenbrots, die einfach auf jeden Iftar-Tisch gehört. Der Duft der Bäckereien wabert schon ab dem späten Nachmittag durch alle Gassen der Stadt. Gegessen wird zum Somun dann oft Topa – ein cremiges, fettiges und sättigendes Gericht, das nur zum Ramadan gekocht hat. Jede Familie hat hier ihr eigenes Rezept. Topa besteht aus Käse, Milch, Butter und Rahm oder Sahne. 

Falls du das Fastenbrechen erleben möchtest, kannst du in einem Restaurant einen Tisch für ein Iftar-Menü reservieren und gemeinsam mit den gläubigen Muslimen von Bosnien und Herzegowina das Fasten brechen. Ein klassisches Iftar-Menü hat drei Gänge: Eine Vorspeise, einen Hauptgang sowie einen Nachtisch. Das Fasten wird jeden Abend traditionell mit einer Dattel und einem Schluck Wasser gebrochen. Im Anschluss gibt es Suppe und Topa, der Hauptgang und Nachtisch folgen. Dazu gibt es Tee und Limonade – Alkohol ist während des Ramadan tabu. Auch viele Bosniaken, die nicht fasten, verzichten doch während der vier Wochen zumindest darauf.

Restaurant-Empfehlungen: Iftar-Menüs in Sarajevo

Fast alle Restaurants in Sarajevo bieten während des Ramadan Iftar-Menüs an und du hast die Qual der Wahl: Bosnische oder internationale Küche? Rustikal oder Fine Dining? Hier ein paar Restaurants, die ich – mit oder ohne Iftar-Menü – immer gerne besuche:

Restoran Dzenita | traditionell bosnisches Restaurant. Hier kannst du ein sehr klassisches Iftar-Menü genießen 

Vidikovac Zmajevac | Ein Restaurant mit einem tollen Ausblick über die Stadt. Ein Iftar-Menü zum Sonnenuntergang wird hier auch zum Augenschmauß

Mrvica Sarajevo | Mitten in der Innenstadt gelegen und gemütlich eingerichtet ist Mrvica perfekt, wenn du danach noch durch die Straßen schlendern willst

Bašča kod Ene | Das vielleicht beste bosnische Restaurant der Stadt bietet natürlich auch ein Iftar-Menü an. Hier wirst du mit ausgezeichneter bosnischer Küche verwöhnt

Pizzeria Maslina | Wenn du etwas abseits der Innenstadt unterwegs bist, ist diese Pizzeria eine gute Adresse

Fan Ferhatovic | Ein klassischer der bosnischen Küche ist dieses Restaurant – hier geht es rustikal und traditionell zu

Baoli | Fine Dining und Ramadan lassen sich verbinden – dieses italienische Restaurant im Diplomaten-Stadtteil Bjelave zeigt wie’s geht

Kuchen als Nachtisch zum Iftar-Menü
Somun mit Kreuzkümmel, das mit Topa gegessen wird

Das Fazit: Bosnien und Herzegowina im Ramadan zu besuchen, lohnt sich!

Als Tourist wirst du während des Ramadan in Bosnien und Herzegowina so gut wie keine Einschränkungen haben, auch nicht in den überwiegend muslimischen Landesteilen. Ganz im Gegenteil: Das Land während des Ramadan zu besuchen, gibt dir die einmalige Gelegenheit, noch tiefer in die Kultur und Geschichte der Bosniaken (der bosnischen Muslime) und dieses kleinen, aber unglaublich vielfältigen Landes einzutauchen.

Ich freue mich auf meinen zweiten Ramadan hier und hoffe, falls du während des Fastenmonats hier bist, wirst du viele wunderbare und festliche Erlebnisse haben!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Newer Posts